Landebahn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Landebahn (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Landebahn
|
die Landebahnen
|
Genitiv | der Landebahn
|
der Landebahnen
|
Dativ | der Landebahn
|
den Landebahnen
|
Akkusativ | die Landebahn
|
die Landebahnen
|
Worttrennung:
- Lan·de·bahn, Plural: Lan·de·bah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlandəˌbaːn]
- Hörbeispiele:
Landebahn (Info),
Landebahn (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Startbahn
Beispiele:
- [1] Die Landebahn war hell erleuchtet.
- [1] „Von der heutigen Straße des 17. Juni, wo zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eine Landebahn angelegt war, startete Speer mitten in der Nacht in Richtung Westen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Landebahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landebahn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landebahn“
- [1] Duden online „Landebahn“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 73.