Lampenschirm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lampenschirm (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lampenschirm | die Lampenschirme |
Genitiv | des Lampenschirmes des Lampenschirms |
der Lampenschirme |
Dativ | dem Lampenschirm dem Lampenschirme |
den Lampenschirmen |
Akkusativ | den Lampenschirm | die Lampenschirme |
Worttrennung:
- Lam·pen·schirm, Plural: Lam·pen·schir·me
Aussprache:
- IPA: [ˈlampn̩ˌʃɪʁm]
- Hörbeispiele:
Lampenschirm (Info),
Lampenschirm (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lampe und Schirm sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] veraltet: Abatjour
Oberbegriffe:
- [1] Abdeckung
Beispiele:
- [1] „Wir fertigen und reparieren Lampenschirme oder fertigen nach Ihrem Wünschen.“[1]
- [1] „Bobby durchquerte den Raum mit dreizehn Schritten, wobei er sich in der Mitte duckte, um dem Lampenschirm auszuweichen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Lampenschirm“
- [1] Duden online „Lampenschirm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lampenschirm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lampenschirm“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lampenschirm“
Quellen:
- ↑ http://www.der-lampenschirm.de/
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 127f.