Lagrein
Erscheinungsbild
Lagrein (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lagrein | die Lagreine |
Genitiv | des Lagreins des Lagreines |
der Lagreine |
Dativ | dem Lagrein | den Lagreinen |
Akkusativ | den Lagrein | die Lagreine |
Worttrennung:
- La·grein, Plural: La·grei·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: eine italienische Rotweinrebe, die in Südtirol und im Trentino angebaut wird
- [2] Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der unter [1] genannten Rotweinrebe hergestellt wird
Oberbegriffe:
- [1] Rebsorte, Traubensorte
- [2] Weinsorte
Beispiele:
- [1] „Auf den Trestern vergoren, ergibt die tiefrote Traube des Lagreins einen ebenso dunklen wie schweren Wein.“ [1]
- [1] „Lagrein ist eine italienische Rotweintraube, die in Südtirol und im Trentino angebaut wird.“ [1]
- [1] „Aus der heimischen roten Traube Lagrein werden ein robuster Rotwein mit Brombeeraroma, der sogenannte „Scuro“ (Dunkel) und ein duftender Rosé (Kretzer) bereitet.“[2]
- [2] Gestern Abend haben wir einen vollmundigen Lagrein getrunken.
Übersetzungen
[Bearbeiten]Quellen:
- 1 2 nach: Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 752
- ↑ nach: Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8 , Seite 752