Zum Inhalt springen

Ladengeschäft

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ladengeschäft (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Ladengeschäft die Ladengeschäfte
Genitiv des Ladengeschäftes
des Ladengeschäfts
der Ladengeschäfte
Dativ dem Ladengeschäft
dem Ladengeschäfte
den Ladengeschäften
Akkusativ das Ladengeschäft die Ladengeschäfte

Worttrennung:

La·den·ge·schäft, Plural: La·den·ge·schäf·te

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩ɡəˌʃɛft]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladengeschäft (Info)

Bedeutungen:

[1] in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Geschäft

Synonyme:

[1] Ladenlokal

Oberbegriffe:

[1] Geschäft

Beispiele:

[1] Das Ladengeschäft ist normalerweise ab zehn für Kunden geöffnet.
[1] „An diesem Morgen war der Schwiegersohn Tschen Djing-dji aus dem Ladengeschäfte gekommen, um Kleidungsstücke zu holen.“[1]
[1] „Die Eigentümer des ursprünglich kleinen, altmodischen Ladengeschäfts hatten auf den steten Strom an Touristen reagiert, und so war die Bäckerei heute mehr ein großes Café, mit einem weiteren Raum, in dem Live-Übertragungen von Sport-Events gezeigt wurden.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ladengeschäft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladengeschäft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ladengeschäft
[1] Duden online „Ladengeschäft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadengeschäft

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 141. Chinesisches Original 1755.
  2. Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1, Zitat Seite 91. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.