Kurzweil

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kurzweil (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Kurzweil
Genitiv der Kurzweil
Dativ der Kurzweil
Akkusativ die Kurzweil

Nebenformen:

veraltet: Kurzweile

Worttrennung:

Kurz·weil, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkʊʁt͡svaɪ̯l]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurzweil (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltend: leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung

Herkunft:

Es handelt sich um ein Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen kurzewile → gmh[1][2] und kurzwile → gmh[1][2]kurze Zeit[1][2], Zeitverkürzung[2]‘.

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ablenkung, Abwechslung, Amüsement, Belustigung, Fun, Spaß, Unterhaltung, Vergnügen, Zeitvertreib, Zerstreuung
[1] südostdeutsch, umgangssprachlich: Gaudi
[1] gehoben: Ergötzen, Ergötzung, veraltend/veraltet: Distraktion, Gaudium, Passetemps

Gegenwörter:

[1] Langeweile

Beispiele:

[1] „Schiebt meine Vernunft nicht im Kurzweil herum.“[3]
[1] „Unter den nackten Göttern und Göttinnen, die sich dort bei Nektar und Ambrosia erlustigen, seht Ihr eine Göttin, die, obgleich umgeben von lauter Fröhlichkeit und Kurzweil, dennoch immer einen Panzer trägt und den Helm auf dem Kopf und den Speer in der Hand behält. Es ist die Göttin der Weisheit.“[4]
[1] „Freilich, du willst sie bei Namen nennen und liebkosen; du willst sie am Ohre zupfen und Kurzweil mit ihr treiben.“[5]
[1] „Und da gab’s in diesem vornehmen Kreise mancherlei Kurzweil.“[6]
[1] „Indessen scheint es, daß sie keinerlei Neigung besitzt, unserer Schäferstunde den Verlauf bloßer Kurzweil zu geben.“[7]
[1] „Seien es nun landschaftliche, kulturelle oder tierische Attraktionen - der Ort samt Umland wartet mit jeder Menge touristischer Kurzweil auf.“[8]
[1] „Handwerksstände zum Mitmachen und ein attraktives Kinderprogramm bieten Kurzweil für Groß und Klein.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (etwas) aus, mit, zur Kurzweil (machen); (allerlei, mancherlei, viel) Kurzweil treiben, haben

Wortbildungen:

kurzweilig
veraltend bis veraltet: Kurzweilchen, kurzweilen, Kurzweiler, Kurzweilung, kurzweilvoll

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Kurzweil«.
[1] Duden online „Kurzweil
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzweil“ auf wissen.de
[1] Wikipedia-Artikel „Kurzweil
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzweil
[1] The Free Dictionary „Kurzweil
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKurzweil
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kurzweil
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kurzweil

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Duden online „Kurzweil
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Kurzweil«.
  3. Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel. [1783]. In: Schillers Sämtliche Werke. Erster Band, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1879 (Zitiert nach Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Aufzug, Zwölfter Auftritt (URL).).
  4. Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. [1833/34]. In: Der Salon. Band II, Hoffmann und Campe, Hamburg 1835 (Zitiert nach Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).).
  5. Friedrich Nietzsche: Von den Freuden- und Leidenschaften. In: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Ernst Schmeitzner, Chemnitz 1883, Seite 45 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  6. Rainer Maria Rilke: Mohn … [1895]. In: Die Erzählungen. 1. Auflage. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1997 (Zitiert nach Die Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Mohn ... (URL).).
  7. Kurt Tucholsky: Der Bär tanzt. [1928]. In: Das Lächeln der Mona Lisa. 1. Auflage. Ernst Rowohlt, Berlin 1929, Seite 222 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Der Bär tanzt“).
  8. Eike Nienaber: Otjiwarongo hat viele Namen… In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 7. August 2008, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 3. Januar 2013).
  9. Das Fabelhafte Weihnachts-Spektakulum. In: Tageblatt Online. 9. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 3. Januar 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kurzwelle