Kulturbund

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kulturbund (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kulturbund die Kulturbünde
Genitiv des Kulturbunds
des Kulturbundes
der Kulturbünde
Dativ dem Kulturbund den Kulturbünden
Akkusativ den Kulturbund die Kulturbünde

Worttrennung:

Kul·tur·bund, Plural: Kul·tur·bün·de

Aussprache:

IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ˌbʊnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kulturbund (Info)

Bedeutungen:

[1] Zusammenschluss von Personen, die kulturelle Aktivitäten fördern wollen
[2] kein Plural, historisch, SBZ, DDR: Massenorganisation zur Schaffung einer sozialistischen Kultur in der Gesellschaft

Abkürzungen:

[2] KB

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kultur und Bund

Synonyme:

[1] Kulturbündnis

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kulturverein

Oberbegriffe:

[1] Bund, Zusammenschluss
[2] Massenorganisation

Beispiele:

[1] „Der damals gebildete Verein spaltete sich sehr bald, und es zweigte sich von ihm der sogenannte ‚Kulturbund‘ ab, dessen Teilnehmerinnen mit wenigen Ausnahmen den radikalsten Ansichten anhingen.“ (1891)[1]
[1] „In diesen Zusammenhang gehören auch Versuche in den Regionen, die Wirksamkeit der zwischen 1933 und 1941 bestehenden jüdischen Kulturbünde wissenschaftlich zu rekonstruieren.“[2]
[2] „Nur wer als Sammler im Kulturbund organisiert war, erhielt seit 1953 einen Sammlerausweis zum Bezug der Sonderpostwertzeichen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jüdischer Kulturbund
[2] Kulturbund der DDR

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, *] Wikipedia-Artikel „Kulturbund
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturbund
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturbund
[2] The Free Dictionary „Kulturbund
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKulturbund
[2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturbund“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Lexikon „Kulturbund
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kulturbund

Quellen:

  1. 1888 [i.e. achtzehnhundertachtundachtzig bis 1891, soziale Briefe aus Berlin: mit besonderer Berücksichtigung der sozialdemokratischen Strömungen, Otto von Leixner, 1891.] Abgerufen am 12. September 2020.
  2. Tribüne, Band 31,Ausgaben 121-122, 1992. Abgerufen am 12. September 2020.
  3. Dieter Gräf: Der Devisenhunger des DDR-Staates. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 511, Januar 2020, ISSN 1619-5892, Seite 32., DNB 012758477.