Kriminologie
Erscheinungsbild
Kriminologie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kriminologie | — |
Genitiv | der Kriminologie | — |
Dativ | der Kriminologie | — |
Akkusativ | die Kriminologie | — |
Worttrennung:
- Kri·mi·no·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʁiminoloˈɡiː]
- Hörbeispiele:
Kriminologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von Verbrechen und die Verhütung solcher auseinandersetzt
Oberbegriffe:
- [1] Wissenschaft
Unterbegriffe:
- [1] Kriminalbiologie
Beispiele:
- [1] „Die Kriminologie schaut vor allem auf die Verbrechen armer Menschen. Dabei schaden Reiche mit ihren Taten der Gesellschaft viel mehr.“[1]
- [1] „Das interdisziplinär arbeitende Institut hat in seiner vierzigjährigen Geschichte grundlegende Forschungsergebnisse im Bereich der Kriminologie hervorgebracht.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wissenschaft, die sich mit Ursachen und Erscheinungsformen von Verbrechen und die Verhütung solcher auseinandersetzt
- [1] Wikipedia-Artikel „Kriminologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminologie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kriminologie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriminologie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kriminologie“
- [1] The Free Dictionary „Kriminologie“
- [1] Duden online „Kriminologie“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriminologie“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kriminologie“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Kriminologie“
Quellen:
- ↑ Sabrina Winter: Warum schaut die Kriminologie nicht auf die Reichen? sciencenotes.de, Eberhard Karls Universität Tübingen, Science Notes Magazin, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation, Tübingen, Deutschland, 21. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen“ (Stabilversion), abgerufen am 24. März 2025.