Kreuzheben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kreuzheben (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kreuzheben | —
|
Genitiv | des Kreuzhebens | —
|
Dativ | dem Kreuzheben | —
|
Akkusativ | das Kreuzheben | —
|
- Kreuzheben
-
Phase 1 des Kreuzhebens
-
Phase 2 des Kreuzhebens
-
Phase 3 des Kreuzhebens
Worttrennung:
- Kreuz·he·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌheːbn̩]
- Hörbeispiele:
Kreuzheben (Info),
Kreuzheben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Kraftübung, bei der ein auf dem Boden liegendes Gewicht aus einer vornübergebeugten, stabilen Position bis zu den Hüften hochgehoben wird; eine der drei Teildisziplinen des Kraftdreikampfs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Kreuz und dem Verb heben
Synonyme:
- [1] Deadlift
Oberbegriffe:
- [1] Wettkampf
Unterbegriffe:
- [1] Rumänisches Kreuzheben
- [1] Sumo-Kreuzheben
- [1] Trap-Bar-Kreuzheben
- [1] Steifbeiniges Kreuzheben
Beispiele:
- [1] Der in einem Strongman-Wettbewerb aufgestellte Rekord im Kreuzheben steht bei 500 kg und wird von dem Briten Eddie Hall gehalten.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
´
- [1] Wikipedia-Artikel „Kreuzheben“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzheben“
Quellen:
- ↑ Die krassesten Weltrekorde: 535 kg beim Kreuzheben von Tom Magee (Kanada), 23. Dezember 2016. Abgerufen am 19. Dezember 2018.