Zum Inhalt springen

Korsar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Korsar die Korsaren
Genitiv des Korsaren der Korsaren
Dativ dem Korsaren den Korsaren
Akkusativ den Korsaren die Korsaren
[1] Gefecht zwischen einer britischen Fregatte und sieben algerischen Korsaren

Worttrennung:

Kor·sar, Plural: Kor·sa·ren

Aussprache:

IPA: [kɔʁˈzaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Korsar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] historisch: Seeräuber, vor allem im westlichen Mittelmeer
[2] historisch: Schiff, das von den Korsaren (Seeräubern) gefahren wurde
[3] Segeln: kleine Bootsklasse, Jolle

Herkunft:

von italienisch corsaro → it = Seeräuber im 16. Jahrhundert entlehnt; aus mittellatenisch: cursarius → la; zu lateinisch: cursus → la = „Fahrt (zur See)“ gebildet; zu dem Verb currere → la = laufen gebildet[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] Korsarin

Oberbegriffe:

[1] Freibeuter, Pirat, Seeräuber
[2] Seeräuberschiff, Schiff
[3] Boot

Beispiele:

[1] Korsaren haben mit Ihren Schiffen andere Schiffe überfallen und ausgeraubt.
[1] „Doch statt für die braunen Machthaber zu werben, protzte der Korsar in eigener Sache.“[3]
[1] „Das war auch die Gegend, von wo der berüchtigte Korsar Bartholomew Roberts im Juli 1721 seine drei Schiffe für Beutezüge an der ganzen Küste entlang bis nach Old Calabar geschickt hatte;…“[4]
[1] „Wenn von den Piraten und Korsaren der Mittelmeerwelt in der frühen Neuzeit die Rede ist, fällt der Blick zunächst auf die Hochseefahrer.“[5]
[1] „Ich hatte fünf Reisegefährten, die ich die ganze Zeit über für Korsaren oder Berufsräuber hielt; darum trug ich stets Sorge, sie nie merken zu lassen, daß ich eine wohlgespickte Börse besaß.“[6]
[2, 3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Korsar
[3] Wikipedia-Artikel „Korsar (Bootsklasse)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korsar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorsar
[1] The Free Dictionary „Korsar
[1–3] Duden online „Korsar

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 351, Eintrag „Husar“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 530.
  3. Matthias Schulz: Whiskey statt Bomben, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 120–121, Zitat: 121.
  4. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 170.
  5. Andreas Helmedach: Piraten an der Adriaküste. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 45..
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 291.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Corsa, Korsett