Kordit
Erscheinungsbild
Kordit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kordit | — |
Genitiv | des Kordits | — |
Dativ | dem Kordit | — |
Akkusativ | den Kordit | — |
Worttrennung:
- Kor·dit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kɔʁˈdɪt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪt
Bedeutungen:
- [1] rauchschwaches Schießpulver
Beispiele:
- [1] „Er sah die Hausnummer auf dem Holzzaun. Sechs. Patronenhülsen, er roch Kordit.“[1]
- [1] „Bei Lockett's blieb er stehen und bestaunte die staubigen Scherzartikel im Schaufenster, kleine Niespulverdosen, mit Kordit versetzte Zigarren, ein aus Blech gestanzter Tintenklecks.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Kordit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kordit“
- [1] Duden online „Kordit“
Quellen:
- ↑ Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 321 .
- ↑ Cormac McCarthy: Verlorene. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2013, ISBN 978-3-499-13439-5, Seite 154 .