Kontor
Erscheinungsbild
Kontor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kontor | die Kontore |
Genitiv | des Kontors | der Kontore |
Dativ | dem Kontor | den Kontoren |
Akkusativ | das Kontor | die Kontore |
Worttrennung:
- Kon·tor, Plural: Kon·to·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Handelsniederlassung im Ausland
- [2] Büro einer Firma
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen; es geht über mittelniederländisch contoor letztlich auf französisch comptoir → fr „Schreibstube, Zahltisch“ zurück[1][2]
Beispiele:
- [2] „Ich kehrte mit der R. in den Laden zurück, setzte mich in ihr Kontor und rühmte die Schönheit ihrer Näherinnen; aber ich sagte ihr, obwohl es eine Lüge war, daß ich sie selbst allen vorgezogen hätte.“[3]
- [2] „Im Mittelalter wurde lateinisch gerechnet, erst um 1500 begannen die arabischen Ziffern im Alltag, im Kontor und in den Büchern die lateinischen abzulösen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Handelsniederlassung im Ausland
[2] Büro einer Firma
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kontor“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kontor“
- [1] The Free Dictionary „Kontor“
- [1, 2] Duden online „Kontor“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kontor“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort: Kontor.
- ↑ Duden online „Kontor“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 324.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 116.