Zum Inhalt springen

Konklave

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Konklave (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Konklave die Konklaven
Genitiv des Konklaves der Konklaven
Dativ dem Konklave den Konklaven
Akkusativ das Konklave die Konklaven

Worttrennung:

Kon·kla·ve, Plural: Kon·kla·ven

Aussprache:

IPA: [kɔŋˈklaːvə], [kɔnˈklaːvə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konklave (Info), Lautsprecherbild Konklave (Info), Lautsprecherbild Konklave (Info)
Reime: -aːvə

Bedeutungen:

[1] Katholizismus, kein Plural: von der Außenwelt abgeschlossener Raum im Vatikan, in dem sich die Kardinäle zur Wahl eines Papstes aufhalten
[2] Katholizismus: die Versammlung der Kardinäle zu der Wahl eines neuen Papstes
[3] übertragen: Beratungen oder Verhandlungen in abgeschottetem Rahmen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es ist eine Entlehnung von italienisch conclave  it, das wiederum auf lateinisch conclāve, is n.  la „verschließbarer Raum, verschließbares Gemach/Zimmer“ zurückgeht.[1] Dieses ist zusammengesetzt aus der Präposition cum  la „mit“ und dem Substantiv clavis  la „Schlüssel“. Die römischen Kardinäle ziehen sich also „mit dem Schlüssel“ in die sixtinische Kapelle zurück und schließen sich dort zur Papstwahl ein.

Sinnverwandte Wörter:

[2] Papstwahl

Beispiele:

[1] „Auf einen phantasievollen Biographen Sixtus' V, achtzig Jahre später, geht die Anekdote zurück, Felice Peretti sei gebückt und auf einen Stock gestützt in das Konklave eingezogen, ein Bild der Hinfälligkeit.“[2]
[1] „Beim Einzug ins Konklave verpflichten sich die Kardinäle zur Verschwiegenheit über alles, was im Zusammenhang mit der Papstwahl steht.“[3]
[2] Die Kardinäle zogen feierlich zum Konklave in die sixtinische Kapelle ein.
[2] „Und wieder einmal starrte wenig später die ganze Welt wie gebannt auf ein Kupferrohr auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle, in der sich die Kardinäle zum Konklave versammelt hatten.“[4]
[2] „Wenn ein neuer Papst gewählt wird, sprechen die Zeitungen zwei Wochen lang von nichts anderem als dem Konklave.“[5]
[2] In diesem Jahr dauerte das Konklave aussergewöhnlich lange.
[3] „Am Freitag endete die Frist, die der Verhandlungsführer Bart De Wever für eine neue Koalition gesetzt hatte – nach acht Monaten des Ringens. Die Partner inszenierten es als Konklave.“[6]
[3] „Donnerstag und Freitag schließen sich die Türkisen und Blauen – frei nach dem Ritus des Vatikans – zu einem 2-tägigen Konklave ein.“[7]
[3] „Vielleicht also endet auch das Berliner Konklave doch noch mit weißem Rauch.“[8]
[3] „Die Vergabe des Konklaves auf den 1935 eröffneten Fliegerhorst erfolgte durch Vertreter der amerikanischen Besatzungsmacht.“[9]
[3] „Hock wird nicht wollen, dass das Konklave weder bei einem der Asiaten abgehalten wird noch bei Minetta, und Bittner wird nicht nach Afrika wollen.“[10]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Konklave
[3] Wikipedia-Artikel „Währungskonklave 1948 (dort auch Konklave)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konklave
[1, 2] Duden online „Konklave
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonklave
[1, 2] The Free Dictionary „Konklave

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Konklave“.
  2. Die Päpste: von Petrus zu Benedikt XVI., Horst Fuhrmann. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  3. Jürgen Erbacher: Konklave in Rom – Wahl von Leo XIV.: Was doch nicht geheim blieb. zdfheute.de, Zweites deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 16. Mai 2025, abgerufen am 28. Mai 2025.
  4. Konklave: Die Geheimnisse der Papstwahl, Hubert Wolf. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  5. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 70.
  6. Thomas Gutschker: Belgisches Konklave. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. Januar 2025, abgerufen am 17. April 2025.
  7. Koalitions-Konklave vor Einigung. In: oe24. 11. Dezember 2017, abgerufen am 17. April 2025.
  8. Thomas Winkel: Keine Koalition ohne Kompromisse. In: katholisch.de. 24. November 2017, abgerufen am 17. April 2025.
  9. Pauline Bietau: Das Konklave von Rothwesten. Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2024, Seite 7, abgerufen am 17. April 2025.
  10. Greg Rucka: Lazarus. Konklave. Splitter, 2016, ISBN 978-3-95839-738-5, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)