Kollaborateur
Erscheinungsbild
Kollaborateur (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kollaborateur | die Kollaborateure |
Genitiv | des Kollaborateurs | der Kollaborateure |
Dativ | dem Kollaborateur | den Kollaborateuren |
Akkusativ | den Kollaborateur | die Kollaborateure |
Worttrennung:
- Kol·la·bo·ra·teur, Plural: Kol·la·bo·ra·teu·re
Aussprache:
- IPA: [kɔlaboʁaˈtøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kollaborateur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] jemand, der mit dem Feind zusammenarbeitet
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch collaborateur → fr „Mitarbeiter“ entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Quisling
Weibliche Wortformen:
- [1] Kollaborateurin
Beispiele:
- [1] „Die Schwäche der Kollaborateure wurde offenkundig, als Arminius und Flavus im Jahre 16 bei einem Kriegszug an der Weser einander gegenüberstanden.“[2]
- [1] „Aus diesem Grund fällt der Populismus in jener Region auf fruchtbaren Boden, und als in Deutschland Hitlers Regime aufkommt, rekrutieren sich unter den Bewohnern Hindenburgs zahlreiche Kollaborateure.“[3]
- [1] „Es gab zu viele weithin sichtbare Kollaborateure.“[4]
- [1] „Später, nach dem Einmarsch der Aliierten, nahmen die Verfolgten und auch viele normale Franzosen ihre Rache, es gab eine regelrechte Jagd auf Kollaborateure.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der mit dem Feind zusammenarbeitet
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kollaborateur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollaborateur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kollaborateur“
- [1] The Free Dictionary „Kollaborateur“
- [1] Duden online „Kollaborateur“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kollaborateur“, Seite 510.
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 130.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 165. Polnisches Original 2015.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 154.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 44.