Koffein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Koffein (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Koffein | —
|
Genitiv | des Koffeins | —
|
Dativ | dem Koffein | —
|
Akkusativ | das Koffein | —
|
![]() |
Alternative Schreibweisen:
- Coffein (seltener)
Worttrennung:
- Kof·fe·in, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein farbloser, bitter schmeckender organischer Stoff, der als Aufputschmittel verwendet wird
Herkunft:
- fachsprachliche Wortbildung von dem 19. Jahrhundert; am Beginn des 19. Jahrhunderts wird das Koffein entdeckt, ursprünglich Caffein genannt, danach zu englisch: coffee → en = Kaffee angepasst[1][2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Morgens brauche ich meine Dosis Koffein, um gut in den Tag zu starten.
- [1] „Koffein ist ein schweres Gift, sicher beinahe so schwer wie Morphium.“[3]
- [1] „Mein innerer Schweinehund beschwerte sich immer stärker, und das fehlende Koffein machte sich in Form von Missmut breit.“[4]
- [1] „Das Koffein pumpte im ganzen Körper, die vielen Eindrücke durchfluteten das Mädchen vom Land, spülten über sie hinweg wie tagsüber die Wellen der Ägäis.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Koffein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koffein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Koffein“
- [1] The Free Dictionary „Koffein“
- [1] Duden online „Koffein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koffein“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 425.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 508.
- ↑ Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 7. Entstanden um 1930.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 66.
- ↑ Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 100.