Knaller
Knaller (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Knaller | die Knaller |
Genitiv | des Knallers | der Knaller |
Dativ | dem Knaller | den Knallern |
Akkusativ | den Knaller | die Knaller |
![]() |
Worttrennung:
- Knal·ler, Plural: Knal·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
- [2] salopp: etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Herkunft:
- [1] Ableitung vom Stamm des Verbs knallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (siehe auch: Knall)
Synonyme:
- [1] Böller, Knallkörper, Kracher
- [2] Hammer, Knüller
Oberbegriffe:
- [1] Feuerwerkskörper
Unterbegriffe:
- [1] Silvesterknaller
Beispiele:
- [1] Hast du noch ein paar Knaller übrig?
- [1] „Bis auf drei Ladykracher hoben wir die Knaller bis zur Höhle auf.“[1]
- [2] Der Film war der absolute Knaller!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Knaller anzünden / kaufen / verballern
- [2] der (absolute) Knaller sein
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
[2] salopp: etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
- [1] Wikipedia-Artikel „Knaller“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Knaller“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knaller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knaller“
- [*] The Free Dictionary „Knaller“
- [1] Duden online „Knaller“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 205.