Klippschule
Klippschule (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klippschule | die Klippschulen |
Genitiv | der Klippschule | der Klippschulen |
Dativ | der Klippschule | den Klippschulen |
Akkusativ | die Klippschule | die Klippschulen |
Worttrennung:
- Klipp·schu·le, Plural: Klipp·schu·len
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪpˌʃuːlə]
- Hörbeispiele:
Klippschule (Info)
Bedeutungen:
- [1] Klippschulen waren behördlich nicht anerkannte, privat organisierte Schulen, die seit dem frühen 16. Jahrhundert zuerst in den Niederlanden, später auch in Deutschland aufkamen
- [2] abwertend: Schule minderer Qualität
Synonyme:
- [1] Heckschule, Winkelschule
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wenn Fritz in seiner Klippschule saß und um neun Uhr vormittags auch die Arbeitsfrau sich entfernt hatte, dann lag das lange Vorderhaus wie ausgestorben.[1]
- [1] Und bei solchem Anlaß hat sie's denn auch einmal durchgesetzt, daß das arme Kind aus der Klippschule zum mindesten in die ordentliche Mädchenschule gekommen ist.[2]
- [1] Man haßte sie, wie der dumme Schüler der Klippschule den Lehrer.[3]
- [2] Das geht hier ja zu, wie in einer Klippschule.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2] abwertend: Schule minderer Qualität
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Klippschule“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klippschule“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klippschule“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klippschule“
Quellen: