Klimaveränderung
Erscheinungsbild
Klimaveränderung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klimaveränderung | die Klimaveränderungen |
Genitiv | der Klimaveränderung | der Klimaveränderungen |
Dativ | der Klimaveränderung | den Klimaveränderungen |
Akkusativ | die Klimaveränderung | die Klimaveränderungen |
Worttrennung:
- Kli·ma·ver·än·de·rung, Plural: Kli·ma·ver·än·de·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkliːmafɛɐ̯ˌʔɛndəʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Klimaveränderung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Klimatologie, allgemein: die Veränderung des Klimas der Erde innerhalb große Zeitabschnitte
- [2] Klimatologie, allgemein: die globale, vom Menschen herbeigeführte Veränderung des Klimas der Erde seit Beginn des industriellen Zeitalters
- [3] physische und psychosoziale Gesundheit, selten: (temporärer) Wechsel an einen Ort mit verträglicherem Klima oder besseren Lebensbedingungen
- [4] Politik: Änderung der politischen und / oder der sozialen Atmosphäre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klima und Veränderung
Synonyme:
- [1, 2] Klimawandel, Klimaänderung
- [2] Klimakatastrophe
Sinnverwandte Wörter:
- [3] Tapetenwechsel
Beispiele:
- [1] „In der Biologie bedeutet rezent „in der heutigen Zeit lebend oder vor kurzem ausgestorben“. Als rezente Arten bezeichnet man somit all jene, die in der geologischen Gegenwart, dem Holozän (beginnend vor knapp 12.000 Jahren bis zur Jetztzeit), auftreten oder in dieser Zeit ausstarben. Diejenigen Arten, die zuvor oder während des Übergangs vom Pleistozän zum Holozän ausstarben, bezeichnet man als fossil. Die Grenze von knapp 12.000 Jahren ist dabei nur ein Richtwert, da das Aussterbeereignis während der Klimaveränderung an der Grenze vom Pleistozän zum Holozän (während der letzten Eiszeit) mehrere tausend Jahre lang dauerte und geographisch nicht überall gleich schnell ablief.“[1]
- [2] „Die Arktis gilt als Frühwarnsystem für Klimaveränderungen, sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von allen Erdregionen am stärksten erwärmt.“[2]
- [3] „Das Theater in der anderen Stadt, der Wechsel von Basel nach Berlin ist eine der Klimaveränderungen, die Cathomas immer wieder braucht: […]“[3]
- [4] „Manches scheint auf dieses Phänomen hinzuweisen. So registriert etwa Horst Viehmann, Ministerialrat im Bundesjustizministerium, im Jugendstrafrecht eine Tendenz bei den Richtern, sich dem Zeitgeist zu beugen. Die Forderungen nach härteren Sanktionen wie auch die intensive Berichterstattung der Medien über Kriminalität zeigten bei der Justiz immer stärker Wirkung. Die Geschäftsführerin der deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, Theresia Höynck, spricht vorsichtig von einer "subtilen Klimaveränderung" bis hin zu härteren Sanktionen. Kriminologen, die nach wissenschaftlichen Grundlagen für diese These befragt werden, winken zunächst einmal ab:“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Veränderung des Klimas der Erde innerhalb große Zeitabschnitte
[2] die vom Menschen herbeigeführte Veränderung des Klimas der Erde in Form einer globalen Erwärmung
[3] (oft temporärer) Wechsel an einen Ort mit verträglicherem Klima oder besseren Lebensbedingungen
[4] Änderung der politischen und / oder der sozialen Atmosphäre
- [*] Wikipedia-Artikel „Klimaveränderung“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klimaveränderung“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klimaveränderung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Klimaveränderung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klimaveränderung“
- [1] The Free Dictionary „Klimaveränderung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klimaveränderung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klimaveränderung“
- [1, 2, 4] Duden online „Klimaveränderung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „rezent“ (Stabilversion)
- ↑ Rückkehr der »Polarstern«, 13.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022, zitiert nach DWDS Eintrag „Klimaveränderung“.
- ↑ Der Tagesspiegel, 22.04.2002, zitiert nach DWDS.
- ↑ N97/SEP.39030 Salzburger Nachrichten, 26.09.1997, Ressort: Gericht und Recht; Vor "neuer Unerbittlichkeit" in der deutschen Justiz?), zitiert nach OWID.