Zum Inhalt springen

Kletze

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Kletze die Kletzen
Genitiv der Kletze der Kletzen
Dativ der Kletze den Kletzen
Akkusativ die Kletze die Kletzen
[1] Kletzen zum Verkauf

Worttrennung:

Klet·ze, Plural: Klet·zen

Aussprache:

IPA: [ˈkleːt͡sə], [ˈklɛt͡sə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kletze (Info)
Reime: -eːt͡sə, -ɛt͡sə

Bedeutungen:

[1] bayrisch, österreichisch: getrocknete, gedörrte Birne, die für Backwerk wie Kuchen oder Brot (Kletzenbrot) verwendet wird

Herkunft:

zu bayrisch, österreichisch kleuzenspalten“ (in Anlehnung daran, dass die größeren Birnen vor dem Trocknen gespalten werden)[1]

Synonyme:

[1] Dörrbirne, Hutzel, Klotze

Oberbegriffe:

[1] Backobst, Dörrobst

Beispiele:

[1] Vor der Verwendung in der Küche weiche ich die Kletzen in Wasser ein.

Wortbildungen:

Kletzenbirne, Kletzenbrot, Kletzenfülle, Kletzennudeln, Kletzenpfeffer, Kletzentascherl

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kletze
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klötze
[1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Kletze“, Seite 208
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Kletze“, Seite 414

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klötze