Klebreis
Erscheinungsbild
Klebreis (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Klebreis | — |
Genitiv | des Klebreises | — |
Dativ | dem Klebreis | — |
Akkusativ | den Klebreis | — |
![]() |
Worttrennung:
- Kleb·reis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkleːpˌʁaɪ̯s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Reis, der beim Kochen verklebt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kleben und dem Substantiv Reis
Oberbegriffe:
- [1] Reis
Beispiele:
- [1] „In manchen Regionen Chinas wird auch süßer Klebreis an den Küchengott geopfert.“[1]
- [1] „Die Beständigkeit der chinesischen Mauer beruht wesentlich auf den besonderen Eigenschaften eines Getreides: Vor 1500 Jahren vermengten Bauarbeiter jenen Klebreis, der bis heute das Hauptnahrungsmittel in Asien ist, als angedickte Suppe mit ihrem Kalkzement.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] verklebter Reis
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Klebreis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klebreis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klebreis“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Chinesisches Neujahrsfest“
- ↑ spektrum.de: Materialwissenschaft: Klebreis für die chinesische Mauer. 29. Mai 2010, abgerufen am 29. Januar 2025.