Kinderwärterin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kinderwärterin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kinderwärterin | die Kinderwärterinnen |
Genitiv | der Kinderwärterin | der Kinderwärterinnen |
Dativ | der Kinderwärterin | den Kinderwärterinnen |
Akkusativ | die Kinderwärterin | die Kinderwärterinnen |
Worttrennung:
- Kin·der·wär·te·rin, Plural: Kin·der·wär·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪndɐˌvɛʁtəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Kinderwärterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die ein Kind/Kinder betreut
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kinderwärter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Kinderfrau
Männliche Wortformen:
- [1] Kinderwärter
Oberbegriffe:
- [1] Wärterin
Beispiele:
- [1] „Er hatte sie gerade wieder hinausgeleitet und wollte nun einen Diener aussenden, um durch eine Vermittlerin eine Kinderwärterin besorgen zu lassen, als auf einmal die Gevatterin Süeh mit einer Amme auftauchte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] weibliche Person, die ein Kind/Kinder betreut
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kinderwärterin“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kinderwärterin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderwärterin“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 209 . Chinesisches Original 1755.