Zum Inhalt springen

Kenem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Kenem die Keneme
Genitiv des Kenems der Keneme
Dativ dem Kenem den Kenemen
Akkusativ das Kenem die Keneme

Worttrennung:

Ke·nem, Plural: Ke·ne·me

Aussprache:

IPA: [keˈneːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kenem (Info)
Reime: -eːm

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Glossematik: kleinste Einheit der Ausdrucksform (= Kenematik)

Herkunft:

von griechisch: κενός (kenós) = leer [1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] phonologisches Merkmal

Gegenwörter:

[1] Plerem

Oberbegriffe:

[1] Glossem

Beispiele:

[1] Bei Lewandowski heißt es zum Kenem: „In der Glossematik die phonologischen Merkmale auf der Ebene der Form des Ausdrucks…“[3]

Wortbildungen:

[1] Kenematem, Kenematik

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Glossem
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kenem“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kenem“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Kenem“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stichwort: „Kenem“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 710.
  3. Lewandowski, Stichwort: Kenem.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Menke