Keimbelastung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Keimbelastung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Keimbelastung die Keimbelastungen
Genitiv der Keimbelastung der Keimbelastungen
Dativ der Keimbelastung den Keimbelastungen
Akkusativ die Keimbelastung die Keimbelastungen
[1] Die linke Probe in der Petrischale hat eine hohe Keimbelastung

Worttrennung:

Keim·be·las·tung, Plural: Keim·be·las·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯mbeˌlastʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Keimbelastung (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: quantifizierte Konzentration der in Wasser oder Luft enthaltenen Keime, Pilze oder Sporen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Keim und Belastung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bakterienbelastung, Keimgehalt, Keimzahl, Schimmelpilzbelastung

Unterbegriffe:

[1] Gesamtkeimbelastung, Luftkeimbelastung, Wasserkeimbelastung

Beispiele:

[1] „Mikroorganismen, die gesundheitsgefährdend sind, können eliminiert werden; die Keimbelastung, auch von Gewürzen, kann soweit reduziert werden, dass die Haltbarkeit der jeweiligen Produkte gewährleistet ist.“[1]
[1] „Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Untersuchungen zur Keimbelastung von Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen durchgeführt: 2009 wurden 59 Einzelproben von frischen, fertig verpackten Sprossen und Keimlingen aus dem Einzelhandel untersucht. Das Ergebnis zeigte, dass Keime sich in fertig verpackten Sprossen bereits innerhalb von wenigen Tagen stark vermehren und am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums eine sehr hohe Keimbelastung aufweisen.“[2]
[1] „Für eine Sauenaufzuchtanlage mit einer Versuchsanlage zu Ionisierung der Stallluft wurden in zwei Messreihen (Sommer, Winter) die Keimbelastungen der Stallluft sowie der unbehandelten und behandelten Abluft an drei repräsentativ über den Zeitraum der Tierbelegung verteilten Tagen erhoben.“[3]
[1] „Bei Verwendung von Wasser aus privaten Brunnen oder sonstigen nicht an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossenen Wasserversorgungsanlagen kommt es häufig zu höheren und auch kritischen Keimbelastungen, die daher regelmäßig überprüft werden sollten.“[4]
[1]„So können Gefahrenherde, wie z. B. eine häufig durch hohe Luftfeuchtigkeit verursachte Keimbelastung im Wellness-Bereich, durch unsere Labortests erkannt und beseitigt werden.“[5]
[1] „Wie stark die Keimbelastung an öffentlichen Plätzen in NRW ist, hat nun Hygieneexperte Prof. Dr. Fritz Titgemeyer von der Fachhochschule Münster im Auftrag des WDR getestet.“[6]
[1] „Diese Probleme spiegeln sich auf der Seite der betroffenen Anwohner in erhöhten Geruchs- und Keimbelastungen wider.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erhöhte, gemessene, hartnäckige, hohe, kritische, niedrige, reduzierte, starke, steigende, vorübergehende Keimbelastung
[1] coliforme Keimbelastung

Wortbildungen:

keimbelastet

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKeimbelastung

Quellen:

  1. Bestrahlung von Lebensmitteln Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenssicherheit, abgerufen am 13. Juni 2013
  2. Hohe Keimbelastung in Sprossen und küchenfertigen Salatmischungen (PDF; 99 kB) www.bfr.bund.de, abgerufen am 12. Juni 2013
  3. Keim- und Luftschadstoffemissionen einer Sauenzuchtanlage (PDF; 990kB) Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie August 2003, abgerufen am 21. Juni 2013
  4. Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe (PDF; 890 kB) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, abgerufen am 18. Juli 2013
  5. Auszeichnung durch das Deutsche Hygienezertifikat Deutsches Hygienezertifikat 2009, abgerufen am 18. Juli 2013
  6. Keimbelastung an öffentlichen Plätzen getestet PR - FH-Münster, abgerufen am 18. Juli 2013
  7. Keimbelastung im Umkreis von biologischen Abfallbehandlungsanlagen (PDF; 900kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 23. Juli 2013