Kegelrobbe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kegelrobbe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Kegelrobbe die Kegelrobben
Genitiv der Kegelrobbe der Kegelrobben
Dativ der Kegelrobbe den Kegelrobben
Akkusativ die Kegelrobbe die Kegelrobben
[1] eine junge Kegelrobbe

Worttrennung:

Ke·gel·rob·be, Plural: Ke·gel·rob·ben

Aussprache:

IPA: [ˈkeːɡl̩ˌʁɔbə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kegelrobbe (Info)

Bedeutungen:

[1] im nordatlantischen Raum verbreitete Robbenart, die bis zu 300 Kilogramm schwer und 2,5 Meter groß werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kegel und Robbe, von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe[1]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Halichoerus grypus

Beispiele:

[1] „Die Kegelrobbe, die bis zu 2,30 Meter lang werden kann, verdankt ihren Namen der kegelförmigen Schnauze.“[2]
[1] „Die Kegelrobbe ist das größte Raubtier, das heute in Deutschland frei lebt.“[3]
[1] „Die kleine Insel gefällt aber nicht nur menschlichen Besuchern, sondern auch Seehunden und Kegelrobben, die seit einigen Jahren hier auch ihren Nachwuchs zur Welt bringen.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kegelrobbe
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kegelrobbe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kegelrobbe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kegelrobbe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKegelrobbe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Kegelrobbe“ (Stabilversion)
  2. Ulrike Grafberger: Reise Know-How InselTrip Terschelling. Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2022, ISBN 978-3-8317-5252-2, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  3. Frank Nussbücker, Anke Nussbücker: Fettnäpfchenführer Ostsee. Conbook Verlag, 2021, ISBN 978-3-9588936-3-4, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
  4. Bruckmann Verlag: Auf ins Wochenende. Bruckmann Verlag, 2021, ISBN 978-3-7343-2194-8, Seite 177 (Zitiert nach Google Books)