Katzengold
Katzengold (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Katzengold |
|
Genitiv | des Katzengolds des Katzengoldes |
|
Dativ | dem Katzengold |
|
Akkusativ | das Katzengold |
|
Worttrennung:
- Kat·zen·gold, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʦn̩ˌɡɔlt]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Pyrit, ein Schwefelmineral
Herkunft:
- althochdeutsch kazzungolt „goldgelbes Kirschbaumharz“, belegt seit dem 12. Jahrhundert, heutige Bedeutung 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Mineral
Beispiele:
- [1] Katzengold zeigt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.
- [1] „In der Stube stand ein Vertiko und darauf eine Jesus-Figur aus Gips mit einer Girlande aus Papierrosen und einem Heiligenschein aus Katzengold.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Katzengold“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Katzengold“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katzengold“
- [*] canoo.net „Katzengold“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Katzengold“
- [1] The Free Dictionary „Katzengold“
- [1] Duden online „Katzengold“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Katzengold“, Seite 478.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 17. Polnisches Original 2015.