Kabriolett

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kabriolett (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Kabriolett die Kabrioletts
Genitiv des Kabrioletts der Kabrioletts
Dativ dem Kabriolett den Kabrioletts
Akkusativ das Kabriolett die Kabrioletts

Alternative Schreibweisen:

Cabriolet

Worttrennung:

Ka·b·ri·o·lett, Plural: Ka·b·ri·o·letts

Aussprache:

IPA: [kabʁioˈlɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kabriolett (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
[2] Pferdesport: leichter zweirädriger Einspänner

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch: cabriolet → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; zum Verb cabrioler → fr „Luftsprünge machen“; aus italienisch: capriola → itBocksprung“; zu capro → itBock“ und gleichbedeutend lateinisch caper → la[1][2], vergleiche Kapriole

Synonyme:

Cabrio, Cabriolet

Gegenwörter:

[1] Coupe, Limousine

Oberbegriffe:

[1] PKW, Personenkraftwagen

Kurzformen:

[1] Kabrio

Beispiele:

[1] Er träumte schon immer davon sich ein Kabriolett zu kaufen und damit nach Spanien zu fahren.
[1] „In einem brandroten Kabriolett saust Willy an mir vorüber, ohne mich zu sehen.“[3]
[1] „Er sah heute ganz nüchtern aus und winkte Adam von seinem Kabriolett aus frenetisch zu.“[4]
[2] „Von weitem sah er das Kabriolett seines Chefs auf der Landstraße, und daneben einen Mann in grobem Leinenkittel, der das Pferd hielt.“[5]
[2] „Ein zweisitziges Kabriolett folgte uns; in ihm saßen Signora Laura und eine zweite Zofe.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kabriolett
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabriolett
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKabriolett

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 390, Eintrag „Kapriole“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 458.
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 111. Erstmals 1956 erschienen.
  4. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 126. Englisches Original 1930.
  5. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 148.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 60.