Kühler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kühler (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kühler | die Kühler |
Genitiv | des Kühlers | der Kühler |
Dativ | dem Kühler | den Kühlern |
Akkusativ | den Kühler | die Kühler |
Worttrennung:
- Küh·ler, Plural: Küh·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gefäß/Behälter zum Kühlhalten von Getränken
- [2] Vorrichtung zum Kühlen des Motors von einem Kraftfahrzeug
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs kühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Sektkühler, Weinkühler
- [2] Ladeluftkühler, Ölkühler
Beispiele:
- [1] Zu dem Sekt erhielten sie vom Kellner einen Kühler.
- [1] „Er nimmt Eiswürfel aus einem silbernen Kühler, er scheint sie sorgsam auszusuchen, und er redet, während er uns den Rücken zuwendet.“[1]
- [1] „Sie stellt uns eine Flasche auf den Tisch, winkt von einer Kellnerin einen Kühler heran.“[2]
- [1] „Auf dem Tisch stand eine Silberplatte mit zwei halben Langusten und eine Flasche Champagne nature in einem Kühler.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Gefäß/Behälter zum Kühlhalten von Getränken
- [2] Wikipedia-Artikel „Kühler“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühler“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kühler“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kühler“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 17.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 303.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 327. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fühler