Jurastudium

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Jurastudium (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Jurastudium
Genitiv des Jurastudiums
Dativ dem Jurastudium
Akkusativ das Jurastudium

Alternative Schreibweisen:

Jura-Studium

Worttrennung:

Ju·ra·stu·di·um, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈjuːʁaːˌʃtuːdi̯ʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jurastudium (Info)

Bedeutungen:

[1] Studium der Rechtswissenschaften

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jura und Studium

Synonyme:

[1] Rechtsstudium; Österreich, Schweiz: Jusstudium

Oberbegriffe:

[1] Studium

Beispiele:

[1] „Das Jurastudium war die Erfüllung ihres Vaters gewesen. Andrew hatte ebenfalls Ambitionen in dieser Richtung gehabt, sie selbst hatte jedoch nie in Erwägung gezogen, Juristin zu werden.“[1]
[1] „Das Rüstzeug für seine verfassungsrechtlichen Konzepte holte er sich beim Jurastudium in Wien.“[2]
[1] „Nach dem Jurastudium in London war Gandhi als junger Anwalt von einem reichen muslimischen Händler nach Südafrika gesandt worden, um dort dessen Geschäftsfreund in einem Rechtsstreit zu vertreten.“[3]
[1] „Außerdem hatte sie während des Jurastudiums bei einem Studentenjob weitaus mehr Stunden aufgeschrieben und in Rechnung gestellt, als sie tatsächlich gearbeitet hatte.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jurastudium
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJurastudium
[*] The Free Dictionary „Jurastudium
[1] Duden online „Jurastudium

Quellen:

  1. Lisa Jackson: Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg 2010 (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann), ISBN 978-3-86800-334-5, Seite 397.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 76.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 72.
  4. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 280.