Judenverfolgung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Judenverfolgung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Judenverfolgung die Judenverfolgungen
Genitiv der Judenverfolgung der Judenverfolgungen
Dativ der Judenverfolgung den Judenverfolgungen
Akkusativ die Judenverfolgung die Judenverfolgungen

Worttrennung:

Ju·den·ver·fol·gung, Plural: Ju·den·ver·fol·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdn̩fɛɐ̯ˌfɔlɡʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Judenverfolgung (Info)

Bedeutungen:

[1] systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Jude, Fugenelement -n und Verfolgung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Judenpogrom, Judenvertreibung

Oberbegriffe:

[1] Verfolgung

Beispiele:

[1] „Sie hatten die Bücherverbrennungen, die Judenverfolgungen und das Gefühl nicht ertragen können, daß ein schwarzer Vorhang sich über das Land senkte.“[1]
[1] „Ab dem 13. Jahrhundert setzten in Westeuropa immer stärkere Judenverfolgungen ein.“[2]
[1] „Ausführlicher und meist früher als andere Medien informierten sie über die Judenverfolgung in Europa und forderten bereits Ende 1942 von den Regierungen der Alliierten, die Vernichtung durch gezielte Kriegsoperationen aufzuhalten.“[3]
[1] „Dass Fischerle Jude ist, wirkt nach den mörderischen Judenverfolgungen der Zeit des Nationalsozialismus sehr befremdlich; es hängt wohl mit dem gespaltenen Verhältnis des jungen Canetti zum Judentum insgesamt und besonders zu einzelnen Juden Wiens zusammen.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Judenverfolgung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judenverfolgung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Judenverfolgung
[1] The Free Dictionary „Judenverfolgung
[1] Duden online „Judenverfolgung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJudenverfolgung

Quellen:

  1. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 45. Copyright des englischen Originals 1971.
  2. Steffen Möller: Viva Warszawa. Polen für Fortgeschrittene. Piper, München/Berlin 2015, Seite 171. ISBN 978-3-89029-459-9.
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 151.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 71.