Jana
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jana (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Jana | die Janas | die Janen
| |||
Genitiv | (der Jana) Janas |
der Janas | der Janen
| |||
Dativ | (der) Jana | den Janas | den Janen
| |||
Akkusativ | (die) Jana | die Janas | die Janen
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Alternative Schreibweisen:
- [1] Yana
Worttrennung:
- Ja·na, Plural 1: Ja·nas, Plural 2: Ja·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈjaːna], Plural 1: [ˈjaːnas], Plural 2: [ˈjaːnən]
- Hörbeispiele:
Jana (Info),
Jana (Info)
- Reime: -aːna
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] J.
Herkunft:
- Jana ist in erster Linie die weibliche Form des Vornamens Jan, wird aber auch als Kurzform von Juliana oder seltener Adriana verwendet.[1]
Namensvarianten:
Männliche Namensvarianten:
- [1] Jan
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Janas Zimmer ist immer furchtbar unaufgeräumt.
- [1] „Jana sah Maxim an und spürte nichts als Hilflosigkeit.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] weiblicher Vorname
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Jana“
- [1] babynamespedia.com „Jana“
- [1] behindthename.com „Jana“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jana“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Jana“, Seite 214
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Jana“, Seite 121
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Jana“, Seite 224
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Jana“, Seite 60
- [1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , „Jana“, Seite 186
Quellen:
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Jana“, Seite 224
- ↑ Alexandra Rojkov: Ich lass dich nicht los. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 55 .
Jana (Tschechisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Jana | (Jany) |
Genitiv | Jany | (Jan) |
Dativ | Janě | (Janám) |
Akkusativ | Janu | (Jany) |
Vokativ | Jano | (Jany) |
Lokativ | Janě | (Janách) |
Instrumental | Janou | (Janami) |
Worttrennung:
- Ja·na
Aussprache:
- IPA: [ˈjana]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ana
Bedeutungen:
- [1] tschechischer weiblicher Vorname
Herkunft:
- [1] tschechische Form von Johanna
Verkleinerungsformen:
- [1] Janička
Männliche Namensvarianten:
- [1] Jan
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Jana z Arku — Jeanne d’Arc
Beispiele:
- [1] Přijede pro nás Jana s Honzou.
- Jana und Honza kommen uns abholen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Jana“
- [1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „Jana“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971 : „Jana“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957 : „Jana“