Iuppiter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Iuppiter (Latein)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Eytmologie für Iuppiter und Iovis |
Eigenname, m[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Iuppiter | —
|
Genitiv | Iovis | —
|
Dativ | Iovī | —
|
Akkusativ | Iovem | —
|
Vokativ | Iuppiter | —
|
Ablativ | Iove | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Iuppiter, Genitiv: Iovis
Aussprache:
- IPA: [ˈjup.pi.ter]
- Hörbeispiele:
Iuppiter (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jupiter, Sohn des Saturnus und der Rhea, Bruder des Neptunus und des Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno (Iuno → la); Herr des Himmels, Vater der Götter und Menschen, der älteste und höchste Gott der Römer; dem Zeus der Griechen gleichgesetzt
- [2] poetisch, metonymisch für Himmel, Luft, Klima
Beispiele:
- [1] „novem Iovis concordes filiae sorores“ (Naev. poet. 1)[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Jupiter1 m |
- [1, 2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Iuppiter“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Iuppiter“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 42.