Irrenanstalt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Irrenanstalt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Irrenanstalt | die Irrenanstalten |
Genitiv | der Irrenanstalt | der Irrenanstalten |
Dativ | der Irrenanstalt | den Irrenanstalten |
Akkusativ | die Irrenanstalt | die Irrenanstalten |
Worttrennung:
- Ir·ren·an·stalt, Plural: Ir·ren·an·stal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁənˌʔanʃtalt]
- Hörbeispiele:
Irrenanstalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung/Unterbringung von psychisch Kranken
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Irrer, Fugenelement -en und Anstalt
Synonyme:
- [1] geschlossene Anstalt, Irrenhaus, Klapsmühle, Nervenheilanstalt, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Psychiatrische Anstalt
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Anstalt
Beispiele:
- [1] „Meine Mutter war auf dem Weg in eine Irrenanstalt und mein Vater ein schlechtgelaunter und übernächtigter Fahrer.“[1]
- [1] „Man wartete nur darauf, daß in der Irrenanstalt Platz wurde, denn die war auch überfüllt.“[2]
- [1] „An der Mauer einer Irrenanstalt floß ein Bach vorbei.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Irrenanstalt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrenanstalt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrenanstalt“
- [1] The Free Dictionary „Irrenanstalt“
- [1] Duden online „Irrenanstalt“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 74.
- ↑ Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0 , Seite 226. Erstauflage 1928.
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 80.