Interessenkonflikt
Erscheinungsbild
Interessenkonflikt (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Interessenkonflikt | die Interessenkonflikte |
Genitiv | des Interessenkonflikts des Interessenkonfliktes |
der Interessenkonflikte |
Dativ | dem Interessenkonflikt | den Interessenkonflikten |
Akkusativ | den Interessenkonflikt | die Interessenkonflikte |
Nebenformen:
Worttrennung:
- In·te·r·es·sen·kon·flikt, Plural: In·te·r·es·sen·kon·flik·te
Aussprache:
- IPA: [ɪntəˈʁɛsn̩kɔnˌflɪkt]
- Hörbeispiele:
Interessenkonflikt (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Konflikt verschiedener Interessen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Konflikt sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Jeder, der zwei Herren dient, kommt früher oder später in einen Interessenkonflikt.
- [1] Der Interessenkonflikt um Wasser und Land zwischen sesshaften Bauern und streifenden Nomaden trat oft in der Geschichte auf.
- [1] „Die wichtigste Regel für Wikipedia-Autorinnen und Autoren ist: Schreibe keine Artikel über Personen oder Dinge, die dich persönlich betreffen. So versuchen wir, Interessenkonflikte zu vermeiden.“[1]
- [1] „Bei Söldnern aus der Fremde, die keine familiären Bindungen im Land haben und keinen Interessenkonflikten ausgesetzt sind, hängt die Loyalität an guter Behandlung und vor allem an der Höhe des pünktlich ausgezahlten Solds.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein Konflikt verschiedener Interessen
- [1] Wikipedia-Artikel „Interessenkonflikt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interessenkonflikt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Interessenkonflikt“
- [1] Duden online „Interessenkonflikt“
Quellen:
- ↑ Mathias Born: «Sportfans schiessen bei Wikipedia gerne übers Ziel hinaus». tagesanzeiger.ch, Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG, Zürich, Schweiz, 11. November 2018, abgerufen am 26. Januar 2020 (Interview mit der Amerikanerin Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation (Wikimedia-Stiftung) in San Francisco).
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 85.