Intellektuelle
Inhaltsverzeichnis
Intellektuelle (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, adjektivische Deklination, f[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Intellektuelle | Intellektuelle |
Genitiv | Intellektueller | Intellektueller |
Dativ | Intellektueller | Intellektuellen |
Akkusativ | Intellektuelle | Intellektuelle |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Intellektuelle | die Intellektuellen |
Genitiv | der Intellektuellen | der Intellektuellen |
Dativ | der Intellektuellen | den Intellektuellen |
Akkusativ | die Intellektuelle | die Intellektuellen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Intellektuelle | keine Intellektuellen |
Genitiv | einer Intellektuellen | keiner Intellektuellen |
Dativ | einer Intellektuellen | keinen Intellektuellen |
Akkusativ | eine Intellektuelle | keine Intellektuellen |
Worttrennung:
- In·tel·lek·tu·el·le, Plural: In·tel·lek·tu·el·len
Aussprache:
- IPA: [ˌɪntɛlɛktuˈɛlə], [ˌɪntɛlɛktuˈʔɛlə]
- Hörbeispiele:
Intellektuelle (Info), Plural 1:
Intellektuelle (Info) Plural 2:
Intellektuellen (Info)
- Reime:-ɛlə
Bedeutungen:
- [1] geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau
Abkürzungen:
- Intell.
Herkunft:
- Substantivierung aus dem Adjektiv intellektuell
Synonyme:
- [1] oft irrtümlich verwendet: Akademikerin siehe Wikipedia
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Intellektueller
Beispiele:
- [1] „Intellektuelle sind in der Tat Leute, die die Macht des gesprochenen und geschriebenen Wortes handhaben, und eine Eigentümlichkeit, die sie von anderen Leuten, die das gleiche tun, unterscheidet, ist das Fehlen einer direkten Verantwortlichkeit für praktische Dinge.“ - Joseph A. Schumpeter
- [1] „Sie war eine Intellektuelle, dennoch versessen darauf, abstrakte Ideen in Leben, Theorie in Praxis zu verwandeln, wenn sich ihr dazu auch nur die leiseste Möglichkeit bot.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Intellektuelle“
- [1] canoo.net „Intellektuelle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Intellektuelle“
- [1] Duden online „Intellektuelle“
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 189.
Deklinierte Form, adjektivische Deklination, m[Bearbeiten]
Worttrennung:
- In·tel·lek·tu·el·le
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Intellektueller
- Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Intellektueller
- Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Intellektueller
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: intellektuell