Inga
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inga (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Eigenname[Bearbeiten]
Worttrennung:
- In·ga, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪŋɡa]
- Hörbeispiele:
Inga (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Pflanzengattung
- [2] ein Wasserkraftwerk im Kongo ("singender Stein")
- [3] eine ethnische Gruppe in Kolumbien
- [4] eine Variante des Kichwa in Kolumbien
Herkunft:
- [4] von Standard-Kichwa: Inka Kichwa
Oberbegriffe:
- [1] Mimosengewächs, Pflanze
- [2] Staudamm
Beispiele:
- [1] Inga findet vor allem in Mittel- und Südamerika Verbreitung.
- [2] Die Inga-Staudämme sind die größten Staudämme in Afrika.
- [3] Kennst du Angehörige der Inga?
- [4] Die Sprache Inga-Kichwa gehört zur Quechua-Sprachfamilie.
- [4] Inga wird von etwa 25000 Menschen gesprochen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine Pflanzengattung
[3] eine ethnische Gruppe in Kolumbien
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Inga (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Inga (Pflanze)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Inga-Staudamm“
- [3] Wikipedia-Artikel „Inga (Kolumbien)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Inga-Kichwa“
Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Inga | die Ingas | die Ingen
| |||
Genitiv | (der Inga) Ingas |
der Ingas | der Ingen
| |||
Dativ | (der) Inga | den Ingas | den Ingen
| |||
Akkusativ | (die) Inga | die Ingas | die Ingen
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- In·ga, Plural 1: In·gas, Plural 2: In·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɪŋɡa]
- Hörbeispiele:
Inga (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] I.
Herkunft:
- Inga ist die nordische Kurzform von Namen, die mit Ing- anfangen[1] (insbesondere von Ingeborg), die ins Deutsche übernommen worden ist[2]. Einer anderen Quelle ist zudem zu entnehmen, dass es sich bei Inga um die dänische und schwedische Form von Agnes handeln könnte.[3]
Namensvarianten:
- [1] Inge
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Nach ihrem schweren Autounfall hat sich Inga mittlerweile wieder gut erholt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Inga“
- [1] babynamespedia.com „Inga“
- [1] behindthename.com „Inga“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inga“
- [1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Inga“, Seite 204
- [1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Inga“, Seite 116
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Inga“, Seite 213
- [1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , „Inga“, Seite 58
Quellen:
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Inga“, Seite 213
- ↑ Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , „Inga“, Seite 116
- ↑ Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , „Inga“, Seite 204