Inferenz
Erscheinungsbild
Inferenz (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Inferenz | die Inferenzen |
Genitiv | der Inferenz | der Inferenzen |
Dativ | der Inferenz | den Inferenzen |
Akkusativ | die Inferenz | die Inferenzen |
Worttrennung:
- In·fe·renz, Plural: In·fe·ren·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Logik, Informatik: aus einem Regelsystem erzeugte Schlussfolgerung; in der Informatik vor allem aus einem formalen System automatisiert erstellte Folgerung
Synonyme:
- [1] Schlussfolgerung
Beispiele:
- [1] Insbesondere verdeutlicht dieses Beispiel, dass Lesen über das sukzessive Erschließen von Informationen verläuft, … Die im Rahmen dieses Vorgangs erschlossenen Informationen nennt man Inferenzen, und diese besitzen auch deshalb besondere Bedeutung, weil mit der Anzahl der Inferenzen, die jemand beim Lesen eines Textes bildet, die behaltene Information steigt.[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Duden online „Inferenz“
Quellen:
- ↑ Hanno Frey: Lesekompetenz verbessern?. 2009, ISBN 978-3-8309-2366-4, Seite 94