Impeachment

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Impeachment (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Impeachment die Impeachments
Genitiv des Impeachment
des Impeachments
der Impeachments
Dativ dem Impeachment den Impeachments
Akkusativ das Impeachment die Impeachments

Worttrennung:

Im·peach·ment, Plural: Im·peach·ments

Aussprache:

IPA: [ɪmˈpiːt͡ʃmənt][1][2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Impeachment (Info)

Bedeutungen:

[1] (in den USA vom Repräsentantenhaus veranlasstes) Verfahren gegen einen hohen Staatsbeamten, das die Voraussetzung für eine Anklage wegen Amtsmissbrauchs und/oder ähnlich schwerer Vergehen oder Verbrechen mit dem Antrag auf Amtsenthebung schaffen soll
[2] (in Großbritannien vom Parlament erhobene) Anklage gegen einen hohen Staatsbeamten wegen Amtsmissbrauchs und/oder ähnlich schwerer Vergehen oder Verbrechen, die im Falle der Verurteilung zur Amtsenthebung führt

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen impeachment → en, einer Ableitung zum Verb impeach → enanklagen‘.[3][4] Dieses wiederum wurde von französischem empêcher → frhindern, verhindern‘ entlehnt, das seinerseits auf spätlateinisches impedicare → lafangen, verstricken‘ zurückgeht.[3][4]

Oberbegriffe:

[1] Amtsenthebungsverfahren

Beispiele:

[1] „Die junge Republik wollte (gewarnt durch englische Beispiele) weder ein Staatsoberhaupt, das über dem Recht steht, noch unfähige, korrupte oder krankhafte Männer im Weißen Haus. Eine andere These, die Berger mit vielen Präzedenzfällen des englischen Rechts unterlegt: Präsidenten können auch angeklagt werden, ohne daß ihre Handlungen unbedingt strafrechtlich belangbar sein müssen; ein grober Verstoß gegen das öffentliche Wohl, also ein politisches Vergehen, soll schon für ein ‚Impeachment‘ genügen.“[5]
[1] „In Nixon-feindlichen Kreisen Washingtons wächst die Befürchtung, daß sich der Präsident durch seine Verschleppungstaktik einem Verfahren auf Amtsenthebung (Impeachment) entziehen könnte. […] Gelingt es dem Präsidenten und seinen Beratern, die Entscheidung über das Impeachment bis in den November hinauszuzögern, ergeben sich neue, rein verfahrensmäßige Schwierigkeiten, deren Lösung unter Umständen wieder monatelang auf sich warten lassen kann.“[6]
[1] „Doch selbst wenn eine Mehrheit für ein Ende des Impeachment nicht zu Stande kommt, würde v o r Zeugenbefragungen klar, dass eine Zweidrittelmehrheit für eine Amtsenthebung Bill Clintons aller Voraussicht nach nicht erreicht wird.“[7]
[2] „Neulich in einem Debattierclub in Brighton: Höchste Zeit, Tony Blair seines Amtes zu entheben, donnert der Politikwissenschaftler Dan Plesch vom Londoner Birkbeck College. Juristisch gehe das, Präzedenzfälle gebe es auch in den Annalen Englands. ‚Lächerlich, von Impeachment zu reden‘, schmettert David Aaronovitch, Kolumnist des Guardian, zurück.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] ein Impeachment einleiten

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Impeachment
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impeachment
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Impeachment
[1] Duden online „Impeachment
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Impeachment“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Impeachment“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Impeachment
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImpeachment
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Impeachment«, Seite 388.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Impeachment«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Impeachment«, Seite 605.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Impeachment«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Impeachment«, Seite 911.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Impeachment«, Seite 465.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »Impeachment«, Seite 606.
  3. 3,0 3,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Impeachment«, Seite 911.
  4. 4,0 4,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Impeachment«, Seite 605.
  5. Rüdiger Löwe: Was ist ein „Impeachment“? In: DIE ZEIT. Nummer 44, 26. Oktober 1973, ISSN 0044-2070, Seite 15 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 9. November 2016).
  6. Nixons Gegner fürchten Verzögerung. In: Die Welt. 11. Juni 1974, ISSN 0173-8437, Seite 6.
  7. Macht-Balance gefunden. In: Zürcher Tagesanzeiger. 11. Januar 1999, Seite 3.
  8. Liegt die Schlinge am Hals Tony Blairs? In: Rhein-Zeitung. 25. November 2004.