Idist

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Idist (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Idist die Idisten
Genitiv des Idisten der Idisten
Dativ dem Idisten den Idisten
Akkusativ den Idisten die Idisten

Worttrennung:

Idist, Plural: Idis·ten

Aussprache:

IPA: [iˈdɪst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Idist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Person, die Ido spricht

Herkunft:

Id(o) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortformen:

[1] Idistin

Beispiele:

[1] „Nach dem Schisma der Bewegung in Idisten und Esperantisten scheitert die Zusammenarbeit von Couturat und Ostwald nicht zuletzt an der Frage, in welchem Format die eigens gegründete Ido-Zeitschrift Progreso erscheinen soll.“[1]
[1] „Die Idisten vertreten die Auffassung, daß man eine in jeder Beziehung vollkommene Weltsprache braucht, und darum eine Reform des Esperanto notwendig ist.“[2]
[1] „Dabei stellte Ostwald, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1909, den Idisten neben propagandistischer offensichtlich auch finanzielle Unterstützung zur Verfügung.“[3]
[1] „Auch haben die Idisten von den Esperantisten niemals etwas anderes verlangt, als die freie, sachliche Diskussion, […].“[4]
[1] „Für die Entwicklung der Ido-Bewegung war problematisch, dass die Idisten ihre Sprache immer weiterentwickelten.“[5]
[1] „Es gelang weder den Idisten noch den Esperantisten, ihre Sprache als Welthilfssprachen durchzusetzen.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Idist

Quellen:

  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 129 (Progreso ist im Original kursiv gedruckt)
  2. Hans Höhle u.a.: Lehrbuch der Weltsprache IDO fur Arbeiter. 3. Auflage. 2011, Seite 135 (zitiert nach Google Books)
  3. Andreas Künzli: L. L. Zamenhof (1859-1917). Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die "jüdische Frage" in Ost- und Westeuropa. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-447-06232-9, Seite 270 (zitiert nach Google Books)
  4. Robert Auerbach, Fr Schneeberger, Hans Moiser: Mondolinguo: Weltsprache, Bände 6-7. 1913, Seite 74 (zitiert nach Google Books)
  5. Wikipedia-Artikel „Ido (Sprache)“ (Stabilversion)
  6. Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1982, Seite 104

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jiddist