Hutaffe
Hutaffe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hutaffe | die Hutaffen |
Genitiv | des Hutaffen | der Hutaffen |
Dativ | dem Hutaffen | den Hutaffen |
Akkusativ | den Hutaffen | die Hutaffen |
![]() |
Worttrennung:
- Hut·af·fe, Plural: Hut·af·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːtˌʔafə]
- Hörbeispiele:
Hutaffe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: eine Makakenart, die in Urwäldern Vorderindiens und auf Ceylon lebt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hut und Affe
Synonyme:
- [1] Bandar, Makadu, wissenschaftlich: Macaca sinica
Beispiele:
- [1] „Der Hutaffe wurde nebst dem Rhesus und dem Hulman von den Eingeborenen als ein heiliges Wesen verehrt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Zoologie: eine Makakenart, die in Urwäldern Vorderindiens und auf Ceylon lebt
- [1] Wikipedia-Artikel „Hutaffe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hutaffe“
- [1] Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967 , Spalte 46, Artikel „Hutaffe“
Quellen:
- ↑ Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967 , Spalte 46, Artikel „Hutaffe“