Hufeisen
Hufeisen (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hufeisen | die Hufeisen |
Genitiv | des Hufeisens | der Hufeisen |
Dativ | dem Hufeisen | den Hufeisen |
Akkusativ | das Hufeisen | die Hufeisen |
Worttrennung:
- Huf·ei·sen, Plural: Huf·ei·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in U-Form gebogenes Eisen, das zum Schutz auf die Hufe von Pferden aufgenagelt wird und als Glücksbringer gilt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch huofīsen, althochdeutsch huofīsan, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
- strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Huf und Eisen
Synonyme:
- [1] Pferdebeschlag
Unterbegriffe:
- [1] Breitschenkelhufeisen, Bügeleisen, Halbmondeisen, Herzeisen, Keileisen, Ovaleisen, Pantoffeleisen, Pilzeisen, Slidingeisen, Stahlbeineisen, Stegeisen, Wandgängereisen
Beispiele:
- [1] Bekommt dein Pferd bald wieder neue Hufeisen?
- [1] „Über dem Hofe steht eine alte Eiche, an die Dutzende von zum Teil ganz altmodischen Hufeisen genagelt sind, von denen viele schon sehr tief eingewachsen sind.“[2]
- [1] „Er nahm meine Ermahnungen nicht zur Kenntnis, und als ich abstieg, um mit meiner Laterne nachzuschauen, ob irgendetwas im Weg lag, sah ich, dass er ein Hufeisen verloren hatte und dass sein Fuß blutete.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Hufeisen verlieren, Großes Hufeisen, Kleines Hufeisen
Wortbildungen:
- [1] Hufeisen-Abbildung, Hufeisen-Azurjungfer, Hufeisenfarn, Hufeisenform, hufeisenförmig, Hufeisenklee, Hufeisenklee-Gelbling, Hufeisenklee-Widderchen, Hufeisenmagnet, Hufeisennase, Hufeisenniere, Hufeisenorbit, Hufeisenplan, Hufeisenschema, Hufeisensee, Hufeisensiedlung, Hufeisenspiel, Hufeisentheorie, Hufeisenumlaufbahn, Hufeisenverkehr, Hufeisenwurm, Hufeisenzug
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hufeisen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hufeisen“
- [1] canoo.net „Hufeisen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hufeisen“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Huf“.
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 312.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 111 . Englisches Original 1917.