Hosenlatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hosenlatz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Hosenlatz | die Hosenlätze | die Hosenlatze |
Genitiv | des Hosenlatzes | der Hosenlätze | der Hosenlatze |
Dativ | dem Hosenlatz dem Hosenlatze |
den Hosenlätzen | den Hosenlatzen |
Akkusativ | den Hosenlatz | die Hosenlätze | die Hosenlatze |
Worttrennung:
- Ho·sen·latz, Plural 1: Ho·sen·lät·ze, Plural 2: österreichisch: Ho·sen·lat·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːzn̩ˌlat͡s]
- Hörbeispiele:
Hosenlatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorrichtung im Schritt einer Jungen- oder Männerhose, die sich öffnen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hose und Latz sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Hosenschlitz, Hosenstall
Oberbegriffe:
- [1] Kleidungsstück, Hose
Beispiele:
- [1] „Als es vorbei war, kroch ich mit offenem Hosenlatz wieder unterm Schreibtisch hervor.“[1]
- [1] „Wenn der Hosenlatz eines Mannes offen ist, dann ist das sein Problem, du hast nichts gesehen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Vorrichtung im Schritt einer Jungen- oder Männerhose, die sich öffnen lässt
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hosenlatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hosenlatz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hosenlatz“
- [1] The Free Dictionary „Hosenlatz“
- [1] Duden online „Hosenlatz“
Quellen:
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 32. Englisches Original 1994.
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 48.