Hooligan
Hooligan (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hooligan | die Hooligans |
Genitiv | des Hooligans | der Hooligans |
Dativ | dem Hooligan | den Hooligans |
Akkusativ | den Hooligan | die Hooligans |
Worttrennung:
- Hoo·li·gan, Plural: Hoo·li·gans
Aussprache:
- IPA: [ˈhuːliˌɡɛn]
- Hörbeispiele:
Hooligan (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fußball- oder Sportfan, der gerne Gewalt gegen andere Fans (insbesondere Fans anderer bzw. gegnerischer Teams) anwendet
Beispiele:
- [1] „Hooligan stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Randalierer.“[1]
- [1] Viele Hooligans organisieren sich in Gruppen und veranstalten Kämpfe mit anderen Gleichgesinnten.
- [1] „Die Vorbilder präsentieren sich in so unterschiedlichen Erscheinungsformen wie den Extremsportlern verschiedener Sportarten, den Grenzgängern verschiedener Todeszonen, den Abenteurern verschiedener Leistungsfelder, aber auch den Hooligans, Schlachtenbummlern zwischen Fußballarenen, […].“[2]
- [1] „Sowohl die Hooligan- und Ultraszene im Umfeld des Profifußballs als auch die Rockerszene sind grundsätzlich unpolitisch.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Quellen:
- ↑ Marion Frank: Hooligan Definition: Was Hools von Ultras unterscheidet. Abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 130.
- ↑ Bundesamt für Verfassungsschutz: Überschneidungen des Rechtsextremismus mit der Hooligan- und Rockerszene. Abgerufen am 25. Januar 2020.