Hohngelächter
Erscheinungsbild
Hohngelächter (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hohngelächter | die Hohngelächter |
Genitiv | des Hohngelächters | der Hohngelächter |
Dativ | dem Hohngelächter | den Hohngelächtern |
Akkusativ | das Hohngelächter | die Hohngelächter |
Worttrennung:
- Hohn·ge·läch·ter, Plural: Hohn·ge·läch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːnɡəˌlɛçtɐ]
- Hörbeispiele: Hohngelächter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise zu lachen, mit der signalisiert wird, dass jemand oder etwas mit Hohn abgelehnt/verlacht wird
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus Hohn und Gelächter
Oberbegriffe:
- [1] Gelächter
Beispiele:
- [1] „Er verglich den Spott, der die Pioniere der Parapsychologie traf, mit dem Hohngelächter, das in der Geschichte der Wissenschaften immer dann erscholl, wenn ein Ketzer zu neuen Ufern vorzustoßen versuchte.“[2]
- [1] „Der arme Benito fuhr schaudernd zusammen und zog sich ächzend zurück und durch die Türe hinaus, aus der ihm ein höllisches Hohngelächter nachhallte.“[3]
- [1] „Rosenfeld brach in ein Hohngelächter aus.“[4]
- [1] „Zwei kleine Amerikaner hatten gleich beim Start versagt; ihr Team arbeitete verzweifelt und unter allgemeinem Hohngelächter an ihnen herum.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohngelächter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hohngelächter“
- [1] The Free Dictionary „Hohngelächter“
- [1] Duden online „Hohngelächter“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Hohn“.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 149. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 297. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 406. Zuerst 1941.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 130. Englisches Original 1930.