Hohepriesterin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hohepriesterin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Hohepriesterin
|
die Hohepriesterinnen
|
Genitiv | der Hohepriesterin
|
der Hohepriesterinnen
|
Dativ | der Hohepriesterin
|
den Hohepriesterinnen
|
Akkusativ | die Hohepriesterin
|
die Hohepriesterinnen
|
Worttrennung:
- Ho·he·pries·te·rin, Plural: Ho·he·pries·te·rin
Aussprache:
- IPA: [hoːəˈpʁiːstəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Hohepriesterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] hohe geistliche, religiöse Vertreterin
- [2] in einem bestimmten Bereich besonders einflussreiche Frau
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Hohepriester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Hohepriester
Beispiele:
- [2] „Ich zog meine Schuhe aus, ohne mich darum zu kümmern, was die Hohepriesterin des deutschen Feminismus von mir denken mochte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hohepriesterin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hohepriesterin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hohepriesterin“
- [(2)] Duden online „Hohepriesterin“
Quellen:
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 164. Französisches Original 2017.