Hochburg
Hochburg (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hochburg | die Hochburgen |
Genitiv | der Hochburg | der Hochburgen |
Dativ | der Hochburg | den Hochburgen |
Akkusativ | die Hochburg | die Hochburgen |
Worttrennung:
- Hoch·burg, Plural: Hoch·bur·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] auf einer Anhöhe gelegene Burg
- [2] übertragen: Zentrum einer politischen, kulturellen oder religiösen Bewegung
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Burg
Oberbegriffe:
- [1] Burg
Unterbegriffe:
- [1] Mittelalterhochburg
- [2] Arbeitslosen-Hochburg, Drogenhochburg, Dschihadisten-Hochburg, Front-National-Hochburg, Fundamentalistenhochburg, homophobe Hochburg, IS-Hochburg, Islamisten-Hochburg, Karnevalshochburg, Kommunisten-Hochburg, Liberalen-Hochburg, Pädophilenhochburg, Parteihochburg, Räuberhochburg, Raucherhochburg, Rebellenhochburg, Salafisten-Hochburg, Sozialisten-Hochburg, Sporthochburg, Terroristenhochburg, Wintersporthochburg
Beispiele:
- [1] „Kolossi ist eine Hochburg ein paar Kilometer außerhalb der Stadt Limassol auf Zypern.“[1]
- [2] „Zäh wehrten sich die Schuloberen und die Auszubildenden gegen die Zulassung von Schwarzen und Frauen - erst 1999 schaffte eine weibliche Absolventin den Abschluss. Es ist eine erzkonservative Hochburg, wie weite Teile South Carolinas.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hochburg“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochburg“
- [2] canoo.net „Hochburg“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Hochburg“
- [2] The Free Dictionary „Hochburg“
- [2] Duden online „Hochburg“
- [2] wissen.de – Wörterbuch „Hochburg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochburg“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Hochburg“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kolossi“
- ↑ Gregor Peter Schmitz: Vom Außenseiter zum Liebling der Republikaner. In: Spiegel Online. 20. Januar 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. November 2011).