Hinterteil
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hinterteil (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hinterteil | die Hinterteile |
Genitiv | des Hinterteiles des Hinterteils |
der Hinterteile |
Dativ | dem Hinterteil dem Hinterteile |
den Hinterteilen |
Akkusativ | das Hinterteil | die Hinterteile |
Worttrennung:
- Hin·ter·teil, Plural: Hin·ter·tei·le
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪntɐˌtaɪ̯l]
- Hörbeispiele:
Hinterteil (Info)
Bedeutungen:
- [1] hinterer Körperteil (unterer Teil des Rumpfes), den der Mensch zum Sitzen benutzt
Synonyme:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Gesäß
Gegenwörter:
- [1] Vorderteil
Beispiele:
- [1] Der hat aber ein knackiges Hinterteil.
- [1] „Plötzlich schrie Val auf und stolperte rückwärts, fiel über eine Schar von Fliegenpilzen und landete auf dem Hinterteil.“[1]
- [1] „Sie glitt fort, behielt die Beine dicht beisammen und wackelte mit dem Hinterteil.“[2]
- [1] „Sobald sie versuchte, den Hund festzuhalten, wurde er wild und sprang davon, um an seinem Hinterteil zu lecken.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hinterteil“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterteil“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hinterteil“
- [*] The Free Dictionary „Hinterteil“
- [1] Duden online „Hinterteil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hinterteil“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 153.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 92 . Englisches Original 1970.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 239.