Hilfe Diskussion:Grammatik-Glossar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Die in diesem Artikel aufzulistenden Fachbegriffe können

  1. im normalen Artikel-Namensraum angelegt werden (weißer Hintergrund), oder
  2. im Wiktionary-Namensraum (beiger Hintergrund)

Die erste Variante wäre angebracht, wenn

  • die weiße Hintergrundfarbe alle Einträge kenntlich machen sollte, die für den normalen Nutzer von Belang sind. (Die Erklärungsseiten sind für alle Nutzer von Belang)
  • umgekehrt ausgedrückt die beige Hintergrundfarbe die Bereiche kenntlich machen sollte, die nur für Mitwirkende von Interesse sind.

Die zweite Variante wäre angebracht, wenn

  • die beige Hintergrundfarbe alle Artikel kennzeichnen soll, bei denen es sich nicht im eigentlichen Sinne um Wörterbucheinträge handelt.

Die im Wiki-Projekt wohl übliche Abgrenzung ist meiner Meinung nach die zweite Variant. Daher lege ich mal dort an. Konsequenterweise müsste dann auch die Hauptseite nach Wiktionary:Wikiwörterbuch (oder Wiktionary:Hauptseite) verschoben werden Wenn sich hier die Mehrheit für die erste Variante aussprchen sollte, so können wir immer noch verschieben ;-) --SteffenB 14:20, 8. Mai 2004 (CEST)

Nachtrag: Natürlich wäre es auch denkbar, die jeweiligen Artikel auf die verlinkt wird direkt unter Wiktionary:Kasus statt [Wiktionary:Fachbegriffe und Abkürzungen/Kasus], etc. anzulegen. Letzteres hat den Vorteil, dass dabei die Zugehörigkeit zur Übersichtsseite klar erkennbar wird, und außerdem automatisch bei jedem Fachbegriff ein Link auf die Übersichtsseite verweist. Evtl. ist ein Redirect von Wiktionary:Kasus (etc.) aus sinnvoll. --SteffenB 15:02, 8. Mai 2004 (CEST)

Variante 3[Bearbeiten]

  • Alle Wörterbucheinträge im normalen Artikel-Namensraum
  • Organisatorisches usw, im Wiktionary-Namensraum
  • Erläuterungen von Fachbegriffen in einem Extra Namensraum (zum Beispiel: Lexikon:Kasus oder Glossar:Kasus)

-- Schnargel 23:58, 8. Mai 2004 (CEST)

Ich habe jetzt mal zwei Begriffserklärungen nach diesem Schema unter IPA und SAMPA angelegt. Die Inhaltsübersicht ist jetzt auch unter Wiktionary:Glossar erreichbar, momentan erfolgt von dort eine Weiterleitung auf die Übersichtsseite unter dem bisherigen Namen. Wir sollten uns bald auf eine dieser Varianten festlegen. --SteffenB 19:51, 11. Mai 2004 (CEST)

Kompromissvariante[Bearbeiten]

Der Artikel [Wiktionary:Fachbegriffe und Abkürzungen] wird nach [Wiktionary:Glossar] verschoben (fungiert dort als Inhaltsverzeichnis für das Glosar), und die zugehörigen Unterartikel, wie Kasus, Synonym, etc werden ebenso verschoben, und zwar nach [Wiktionary:Glossar/Kasus], [Wiktionary:Glossar/Synonym], etc. --SteffenB 01:00, 9. Mai 2004 (CEST)

Einleitungstext[Bearbeiten]

"[...] deutsche Bezeichnungen. Häufig geben diese Bezeichnungen nicht exakt den Zweck der jeweiligen Rubrik wieder. Daher erfolgt zur Erklärung jeweils ein Verweis auf den wohldefinierten Fachbegriff."

  • „wohldefinierten Fachbegriff“ — Sind denn die sprachwissenschaftlichen Fachbegriffe so wohldefiniert? Bei den Diskussionen über Fremdwörter bzw. insb. Anglizismen sollte das fragwürdig sein. [Bei Fremdwörtern bzw. Anglizismen gibt es Definitionsfragen, wie zählt "feuern" (im Sinne von entlassen) oder "Sinn machen" dazu, und was ist mit Komposita mit fremden und einheimischen Bestandteilen, und was ist mit Scheinfremdwörtern.] Auch bei Grammatikfachbegriffen ist es nicht immer so wohldefiniert bzw. einheitlich definiert. Gegenbeispiel: Nomen (Oberbegriff für mehrere Wortarten oder modern Synonym zu Substantiv), oder die Frage ob Zahlwörter bzw. Numerale – die Bezeichnung ist da egal, da die Wörter das gleiche meinen – eine eigene Wortart bilden oder nicht.
  • ‚deutsche Bezeichnungen geben den Zweck nicht exakt wieder‘ — Geben dann die Fachbegriffe den Sinn exakt wieder?
    • Verb beispielsweise kommt von verbum, lateinisch für Wort – und wurde früher Verbum geschrieben. Da gibt "Tätigkeitswort" oder "Zeitwort" – auch wenn sie ohne Kenntnisse falsch verstanden werden könnten wie "(das) Singen" fälschlich als Tätigkeitswort oder "Jahr" als Zeitwort – den Sinn doch besser wieder als "verbum" oder "Verb", wenn man es wie "verbum" versteht.
    • Nomen, was von nomen, lateinisch für "Name, Benennung" stammt, würde man mit Lateinkenntnissen und ohne Kenntnisse des Grammatikbegriffs wohl auch für unsinnig halten: Ist "(das) Singen" ein Name oder ist "hell" nicht auch eine Bennenung?
    • "Akkusativ", kommt von lat. [casus] accusativus. Das Lateinische würde wörtlich sicher etwas wie "die Anklage betreffender Fall" bedeuten und der Fachbegriff "Akkusativ" sollte dann eigentlich nur noch etwas sein wie "Anklagendes". Da sagt der lateinische Begriff etwa so viel aus wie "(An)klagefall" und da sollte "(An)klagefall" oder vielleicht auch "Wirkfall" den "Zweck der [..] Rubrik" besser beschreiben als Akkusativ.
    • Adjektiv, lat. [nomen] adjectivum, was von ad + jacio (1. Pers. Sg. Ind. Akt. Präs.) bzw. jacere (Inf. Präs.) stammen soll, würde wörtlich wohl auch eher etwas sein wie "Beiliegendes". Klingt auch nicht so, als ob der Begriff den Zweck exakt wiedergibt.

Folgerung: In der Einleitung sollte sachlicher (und kürzer) nur etwas stehen wie "neben den deutschen Bezeichnungen werden auch Fachbegriffe angegeben". Einwände? -80.133.121.30 18:04, 26. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]