Hilfe Diskussion:Charakteristische Wortkombinationen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vorschlag zur sinnvollen Aufbereitung und Nutzung von signifikanten Kollokationen:[Bearbeiten]

am Beispiel Stille:

1. Wörter, die zwar im Kontext, aber nicht als unmittelbare Nachbarn des Lemmas vorkommen: (unflektiert, verlinkt, alphabetisch geordnet)

Dunkelheit, Einsamkeit, Film, Geräusch, Heilige Nacht, hinein, jenseits, Klang, Lärm, Leere, Meditation, Moment, Musik, nachdem, Ort, Raum, rauschen, Ruhe, Saal, Schrei, Schuss, schweigen, Tiefe, Ton, Weihnachtslied, Weite,

2. Wörter, die als unmittelbare rechte Nachbarn des Lemmas vorkommen: (flektiert, unverlinkt, alphabetisch geordnet, das Lemma wird durch "~" ersetzt)

~ ausrechnete, ~ breitet sich aus, ~ bricht aus, ~ der Natur, ~ des Todes, ~ des Waldes, ~ durchbrechen, ~ durchbricht, ~ eingetreten, ~ einkehren, ~ eintrat, ~ gebot, ~ geherrscht, ~ gekeimt, ~ hereinbricht, ~ herrscht, ~ herrschte vor, ~ im Publikum, ~ in den Ohren, ~ in der Leitung, ~ lag über, ~ lastet, ~ liegt über, ~ nachdem, ~ rings, ~ ringsum, ~ ringsumher, ~ schluckt, ~ trat ein, ~ trügt, ~ umfängt, ~ unterbrach, ~ unterbrochen, ~ verhallt, ~ zerreißen, ~ zerreißt, ~ zerriss,

3. Wörter, die als unmittelbare linke Nachbarn des Lemmas vorkommen: (flektiert, unverlinkt, alphabetisch geordnet, das Lemma wird durch "~" ersetzt)

absolute ~, allertiefste ~, allgemeine ~, andächtige ~, andachtsvolle ~, angespannte ~, atemlose ~, augenblickliche ~, beängstigende ~, bedrückende ~, beklemmende ~, beklommene ~, betäubende ~, betretene ~, bleierne ~, dörfliche ~, drückende ~, ehrfurchtsvolle ~, eingetretene ~, eintretende ~, eisige ~, ergriffene ~, erwartungsvolle ~, friedliche ~, frühmorgendliche ~, gedehnte ~, gespannte ~, gespenstische ~, heilige ~, hörbar ~, in aller ~, jähe ~, klösterliche ~, kontemplative ~, konzentrierte ~, lähmende ~, ländliche ~, lastende ~, lautlose ~, leise ~, meditative ~, merkwürdige ~, nächtliche ~, ohrenbetäubende ~, peinliche ~, plötzliche ~, schrille ~, schwüle ~, sekundenlange ~, sonntägliche ~, totale ~, unendliche ~, ungewohnte ~, unheilvolle ~, unheimliche ~, unwirkliche ~, völlige ~, vollkommenen ~, weihevolle ~, wohltuende ~,

4. ist das Lemma in der Mitte der Wendung eingebunden steht beispielsweise Wort1 Wort 2 ~ Wort3

Anmerkungen: Als Grundlage wird das Ergebnis "Wortschatz Uni Leipzig" genommen. Insbesondere ist dabei der Graph zu beachten. Von stark jounalistisch geprägten, konjunkturell boomenden Wörtern, Eigennamen, Abkürzungen, Warenmarken usw. sollte Abstand genommen werden. Bei Klärung der Frage, ob das zu untersuchende Wort einer (feststehenden) Redewendung zu zuordnen ist, können auch landläufige Suchmaschinen genutzt werden. Anhand der Häufigkeit lassen sich durchaus auch Rückschlüsse auf die Signifikanz der Kollokation ziehen. Hierzu setzt man die Wortgruppe in "". Beispiel: "in aller Stille". Desweiteren wird zur Hinzuziehung eines guten Wörterbuches (siehe Literaturempfehlungen) geraten, um das Ausweiten der Untersuchung auf den literatursprachlichen und mündlichen Wortschatz sicherzustellen.

Obiger Vorschlag wird weitgehend folgendem, aus der Fremdsprachausbildung bekannten Muster gerecht:

    absolute | Stille | breitet sich aus
allertiefste |        | liegt über
    in aller |        |

Literaturempfehlungen: "Wörter und Wendungen", Hrsg. Erhard Agricola, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1985 und jedes andere gute Wörterbuch, wo Wendungen aufgeführt werden

--acf 10:50, 24. Nov 2004 (UTC)

inwieweit dürfen wir den "Wortschatz Uni Leipzig" überhaupt verwenden? Gibt es da keine URV-Probleme? --Balu 14:08, 24. Nov 2004 (UTC)
das ist ne gute frage, die nutzungsbedingungen sind da widerspruechlich, vielleicht sollten wir mal anfragen? gruss Justy 15:40, 24. Nov 2004 (UTC)
Naja, alphabetisch sortierte Wörter unterliegen glaube ich nicht dem Urherberrecht. Nur würde ich auf (für Laien) absolut zusammenhangslose Wörter verzichten (wie gehören z.B. "und" sowie "Großbritannien" zusammen?), oder das Lemma dazuschreiben! Also: "und somit" statt nur "somit". Andererseits ist die Rubrik "Sign. Koll." für den Otto Normalleser nur von mittlerem Interesse. Wer also weiß, was "Sign Koll." sind, braucht nicht das Wort davorzuhaben. Sparen wir nun Platz, oder machen wir es allen einfach? Wäre dafür es allen einfach zu machen! -- MfG, Melancholie - Diskussion 16:26, 24. Nov 2004 (UTC)
Ich revidiere meine Annahme! Mittlerweile glaube ich sehr wohl, dass das Urherberrechtliche Probleme geben könnte (die Wortliste ist ja nicht von uns selbst erstellt und nicht allgemeingültig)! Ich rate deshalb dringend davon ab, solche Listen herzunehmen. Bitte lest dazu auch die Hinweise auf der entspr. Website. Wenn jemand jedoch anfragen würde, ob wir die signifikanten Kollokationen verwenden dürfen, wäre das toll. Ich würde lieber mal nur Sign. Koll. aufschreiben, die einem selbst einfallen. Der Tilden-Vorschlag ist gut! Nur sollte unter {Signifikanten Kollokationen} vielleicht noch der Hinweis:
(Die Tilden entsprechen dem Wort „blabla“) --- MfG, Melancholie - Diskussion 18:51, 29. Nov 2004 (UTC)
Wie wär's wenn wir den Diskussionsstand so nehmen inkl. des (Die Tilden entsprechen dem Wort „blabla“) - Hinweises und die ganze Geschichte nicht Sign. Koll. und das auch nicht ausgeschrieben, sondern einfach nur "typische Wendungen und Vorkommen" nennen. Dann sind wir aus dem Schneider, O. N. versteht es auch, und was wir als Analysegrundlage wählen, ist Sache des Autors. Im übrigen ändert sich sich der S. K. - Inhalt auch. Es braucht nur mal eine neue Floskel massenhaft aufzutauchen, schon ist sie an allen möglichen Stellen S. K. (denke da nur an das dämliche "nicht wirklich" - not really, was man besser wirklich nicht ausdrückt. Aber was ist in? Nicht wirklich!--acf 21:56, 29. Nov 2004 (UTC)
Blöderweise sind es aber eben nicht nur Wendungen und Vorkommen, sondern auch Beziehungen zu anderen Wörtern, aber ich fände einen verständlicheren Ausdruck auch besser. Wie wär's mit "Wortbezüge" oder "Wortbeziehungen"?
Zur URV-Problematik: ich denke, es besteht nur wirklich ein Problem, wenn man die Listen einfach kopiert. Trifft man jedoch selbst eine Auswahl, fügt eigene hinzu, sortiert, ..., dann stellt die Verwendung kein Problem dar. --Balu 06:48, 30. Nov 2004 (UTC)
Also "Wortbezüge" oder "Wortbeziehungen" gefällt mir auch noch besser. Ich kann mit "Kontext" vielleicht noch einen draufsetzen? Das ist imho konkret und zugleich unscharf genug. --acf 08:52, 30. Nov 2004 (UTC)
PS.: fällt mir gerade auf - hatte ich unter 1. im Beispiel ganz oben schon formuliert. ~~

Formatierung[Bearbeiten]

ich hätte mir hier tipps erwarten, in welcher Form die eingetragen werden? (anlass: mein eintrag in gap)

  • mit nr., wie die anderen abschnitte, oder nur mit »:«
  • ist die schreibweise mit »~« erwünscht, oder nicht? werden einzelworte oder redewendungen verlinkt?

ausserdem ist lästig, das beide beispiele (Maus/Katz, Leben/Tod) dort jeweils nicht stehen.. gruß --W!B: 08:04, 11. Aug 2007 (CEST)

Kompletter Inhalt der Seite ist fragwürdig[Bearbeiten]

Salut! Mir ist aufgefallen, dass das, was hier auf der Seite steht, der tatsächlichen Verwendung des Bausteins widerspricht. Der Name des Bausteins selbst lautet ja "charakteristische Wortkombinationen", also erwartet ich dort auch Kombinationen und keine Assoziationen. Sollte die Seite folglich nicht grundlegend überarbeitet werden?

Abgesehen davon sollte das Lemma doch eher im Plural stehen, wie es bei den anderen Hilfeseiten auch der Fall ist, oder? - Gruß Mawhrin-Skel (Diskussion) 10:14, 10. Aug. 2010 (MESZ)[Beantworten]

konsens?[Bearbeiten]

gibt es einen community-weiten konsens für die angaben im teil Hilfe:Charakteristische_Wortkombinationen#Fremdsprachen? --Neuplatoniker (Diskussion) 20:23, 18. Feb 2013 (MEZ)

Augenblick warten, ich kann nicht schneller tippen, s. Wiktionary:Teestube#Hilfe:Charakteristische_Wortkombinationen. Soweit ich weiß und das sehe, Mehrheitspraxis. 79.239.170.72 20:25, 18. Feb 2013 (MEZ)

Englische CWKen[Bearbeiten]

Diese sind oftmals als ganzes verlinkt – wie z. B. im Eintrag speaker. Das widerspricht aber den aktuellen umseitigen Vorgaben. -- Peter -- 18:13, 27. Apr. 2019 (MESZ)[Beantworten]

nicht etwas oder jemand[Bearbeiten]

Hallo zusammen,
sind CWKen wie „etwas paraphrasieren“ erwünscht? Siehe auch diese Diskussion mit Susann -- Peter -- 13:37, 27. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Siehe auch kränzen: „jemand oder etwas kränzt jemanden“ -- Peter -- 14:29, 29. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]
das sind vielleicht charakteristische Wortfolgen in Wörterbüchern, in Texten sicher nicht. Also weg damit. LG --Betterknower (Diskussion) 00:42, 28. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Vorschlag: unter Einzutragende Inhalte ergänzen: »Nicht erwünscht sind Formulierungen mit Platzhaltern, die keinen Mehrwert in grammatischer Hinsicht bieten wie „jemand oder etwas kränzt jemanden“, möglich sind jedoch „jemandem etwas schenken“, da dadurch der Dativ erläutert wird, und Verbindungen mit Präpositionen.« -- Peter -- 06:17, 30. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Bisher ist es Lemma + häufig nebenstehendes anderes Wort, das idr Substantiv/Verb/Adjektiv ist
das wäre etwas Neues als cwk: A = nur Hinweis zum Fall: 'jemanden kränzen/jemandem etwas schenken'
B = Angabe einer Präposition: 'kränzen mit/binden an, ab, durch, mit, vor, weg, zu, gegen' finde ich persönlich nicht sinnig
Da hätte ich gerne ein MB zu, wenn das geändert wird. Ich erinnere mich an Diskussionen in der Teestube, wo jemand anregte, grammatikalische Informationen dieser Art mitzuliefern, weil sie sinnvoll sind und gerade einem, der die deutsche Sprache erlernen will, sehr helfen. Wir haben ja den Ansatz in der Vorlage K. Da steht/ kann stehen transitiv/intransitiv, manchmal stehen da auch Präpositionen zusammen mit einem Verb, manchmal Angaben wie: mit Genitiv. Frage also: welche grammatikalischen Angaben sollte man aufnehmen und wo festhalten? Bei der Bedeutung, einer Anmerkung zur Grammatik, den cwk? Oder gibt es einen besseren Ort? mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:01, 30. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Den Akkusativ halte ich für entbehrlich (wenn bei der Bedeutung trans. steht), deshalb habe ich ja die hier vorliegende Diskussion angeregt. Bisher habe ich mich aber gescheut, Dativpronomina oder Präpositionen zu entfernen, da sie – wie Du erwähnst – eine von Deutschlernenden gewünschte an keiner anderen Stelle angegebene Information sind. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 16:11, 30. Sep. 2019 (MESZ)[Beantworten]

Susann hat dazu ein Meinungsbild eingeleitet. Es ist beendet. -- Peter -- 19:07, 10. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Fremdsprachen[Bearbeiten]

Wie schon ein Stück weiter oben (#konsens?) angemerkt wurde, halte ich die Angaben betreffend die CWK in Fremdsprachen für veraltet und heute nicht mehr verwendet. Wenn sich in absehbarer Zeit niemand dagegen ausspricht, werde ich den Teil 'Fremdsprachen' löschen. Siehe auch BD:Betterknower#Einrückung_bei_Übersetzungen_von_fremdsprachigen_WK. Betterknower (Diskussion) 22:10, 18. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]

ja, gerne, nimm mal den ganzen Block weg, so sieht die Realität nicht aus, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Sist nun erledigt, --Betterknower (Diskussion) 01:09, 7. Jan. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Aktuell wird die Formatierung umseitig nur für deutschsprachige Einträge bzw. Abschnitte vorgegeben. In Fremdsprachen kommt es im Unterschied zu dieser Richtlinie immer wieder vor, dass eine Charakteristische Wortkombination als Wortverbindung einen eigenen Eintrag bekommen könnte und daher als ganzes rotverlinkt werden kann. Ich bin allerdings auch in diesem Fall dafür, das in ihr enthaltene Lemma kursiv zu setzen – vgl. diese Änderung. --Peter, 17:16, 5. Okt. 2023 (MESZ)[Beantworten]