Wiktionary:Fragen zum Wiktionary
Abkürzung: WT:FZW
Willkommen
Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde oder die drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion und weise hier darauf hin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv. |
![]() |
Liste der „Aktiven Benutzer“[Bearbeiten]
Ich schien trotz etwa 200 Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen ungefähr oder genau (?) seit Beginn des Monats (Juli) nicht auf der Seite der Aktiven Benutzer auf. Nachdem ich eben meine erste Bearbeitung im Juli vornahm, werde ich wieder gelistet. Andererseits wird zum Beispiel der Ameisenigel mit „0 Aktionen in den vergangenen 30 Tagen“ angeführt. Mir persönlich ist das egal, ich denke nur, dass ein systematischer Fehler vorliegt. Gruß, Peter, 07:49, 7. Jul. 2023 (MESZ)
- Das mit den 0 Aktionen habe ich in verschiedenen Projekten auch schön öfter beobachtet. Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:09, 7. Jul. 2023 (MESZ)
- vlt waren die Benutzer aktiv eingeloggt, aber haben nichts gemacht. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 14:54, 7. Jul. 2023 (MESZ)
- Ist vielleicht eine Erklärung. Danke!
- Allerdings war ich ja in der ersten Juli-Tagen auch eingeloggt, wurde aber erst wieder angeführt, als ich am 7. Juli meine erste Bearbeitung vorgenommen habe. --Peter, 12:29, 8. Jul. 2023 (MESZ)
- vlt waren die Benutzer aktiv eingeloggt, aber haben nichts gemacht. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 14:54, 7. Jul. 2023 (MESZ)
- Es bleibt aber die Frage, wieso Benutzer mit Beiträgen nicht angeführt werden, aktuell z. B. One half 3544 (letzte Bearbeitung am 27. Juni 2023). --Peter, 12:29, 8. Jul. 2023 (MESZ)
Wörter nach Gebrauch suchen?[Bearbeiten]
Gibt es eine spezifische Methode, um alle Wörter aufzulisten, die z.B eine Bedeutung in der "Mathematik" oder auch eine "gehobene" Bedeutung haben?
Vielen Dank im Voraus, Tillast77 2A02:3030:800:A042:81B3:2474:D9F:60FD 07:28, 14. Jul. 2023 (MESZ)
- Zum Beispiel die Kategorie:Mathematik und die Kategorie:gehobener Wortschatz (Deutsch). Gruß, Peter, 07:36, 14. Jul. 2023 (MESZ)
- Es gibt auch Verzeichnisse zu bestimmten Themen: Verzeichnis:Deutsch/Mathematik -- Formatierer (Diskussion) 08:22, 14. Jul. 2023 (MESZ)
- Vielen Dank für deine Antwort.
- Gibt es vielleicht eine Übersicht aller Kategorien? Denn bisher konnte ich noch keine Kategorie für Wörter mit z. B. bildungssprachlicher Bedeutung finden.
- Vielen Dank, Tillast77 2A03:7846:D136:101:F8AB:F9AB:86FA:BF64 12:56, 14. Jul. 2023 (MESZ)
- Spezial:Kategorien. Peter, 12:59, 14. Jul. 2023 (MESZ)
Info: Es ist aber noch nicht alles kategorisiert. Vor allem weil bis jetzt meines Wissens keine Einigkeit herrscht, was alles kategorisiert werden kann/soll/darf. Welche Kategorien es bereits gibt, kann man unter „Vorlage:K/Abk/Doku“ einsehen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:04, 14. Jul. 2023 (MESZ)
Redewendung oder übertragende Bedeutung?[Bearbeiten]
tickende Zeitbombe
Soll das als Lemma geführt werden (wie redensarten-index) oder als übertragende Bedeutung in Zeitbombe? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2023 (MESZ)
Fotzenspangler[Bearbeiten]
Leider hat sich beim Begriff "Fotzenspangler" ein Fehler eingeschlichen: Beim Deklinieren des Wortes "Fotzenspangler" müssen die Felder Genitiv Singular und Genitiv Plural entweder a) frei bleiben, da es im Bairischen keinen Genitiv gibt oder b) den abgewandelten Dativ enthalten, also "von dem Fotzenspangler" im Singular bzw. "von den Fotzenspanglern" im Plural. (Belegt durch z.B. "Im Bairischen gibt es den Genitiv nur noch in erstarrten Redewendungen." auf der Seite: https://de.babbel.com/de/magazine/bairisch-ein-kultdialekt-oder-ganz-viele-kultdialekte#:~:text=Bairisch%20ist%20also%20Teil%20des,Nordbairisch%2C%20Mittelbairisch%20und%20S%C3%BCdbairisch%20unterschieden.) 80.128.150.137 22:04, 18. Sep. 2023 (MESZ)
- Das mag für Menschen zutreffend sein, die Bayrisch sprechen. Es gibt aber auch viele Menschen, die nicht Bayrisch sprechen und die können sehr wohl „des Fotzenspanglers“ sagen o. schreiben. --Udo T. (Diskussion) 22:23, 18. Sep. 2023 (MESZ)
- Zum Beispiel beim Bätz gibt es aktuell eine alternative Flex-Tabelle. Gruß, Peter, 09:13, 19. Sep. 2023 (MESZ)
- Aber auch da ist es möglich „des Bätzes“ zu sagen oder zu schreiben. Die Tatsache, dass Bayrisch sprechende Menschen das nicht tun, bedeutet ja nicht, dass es den Genitiv für einen Begriff nicht trotzdem gibt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:17, 19. Sep. 2023 (MESZ)
- Ja. Ich würde trotzdem eine Einheitlichkeit der Darstellung begrüßen. Soweit ich sehe, werden die bairischen Vorlagen aktuell lediglich bei Bätz, Buach und Fuas verwendet. Vielleicht sind diese aber auch noch dialektaler als der Fotzenspangler – oder heißt er in der Schriftsprache Fotzenspengler? Gruß, Peter, 09:34, 19. Sep. 2023 (MESZ)
- Dazu kommt noch aktuell 14 Verben, bei denen die Vorlage:Bairisch Verb Übersicht verwendet wird. Peter, 09:26, 20. Sep. 2023 (MESZ)
- Was meint denn Balû (bei Wikidata aktuell aktiv)? Gruß nach nebenan, Peter, 13:20, 20. Sep. 2023 (MESZ)
- Hallo, ich habe in vergangenen Zeiten die bairische Deklinationstabelle und einige Einträge damit angelegt, hab mich irgendwann dann wieder dagegen entschieden. Vor allem weil es nicht erwünscht war, Bairisch als eigene Sprache anzulegen. Werden die Einträge unter Deutsch angelegt, sollten wir auch die deutsche Deklinationstabelle verwenden. Bei aus dem Bairischen ins Schriftdeutsche eingegangenem Wortschatz wird das sowieso so gehandhabt, denn wie Udo schon schreibt, ist es im Schriftdeutschen dann üblich, den Genitiv zu bilden und zu verwenden, siehe z.B. Obazda, Gspusi, Schmarrn oder Radi. In Wikidata habe ich mich inzwischen auch an bairischen Einträgen versucht, was auf Grund fehlender Einheitsschriftsprache nicht ganz einfach ist. Wen's interessiert, der findet mit Ordia alle angelegten, bairischen Einträge, wie z.B. Adelgruben. Ich versuche dabei beim Lemma die standardsprachliche Schreibung der Bairischen Wörterbücher (Deutschland und Österreich) zu verwenden. Außerdem bemühe ich mich, auf Literaturschreibweisen zu verweisen. Die korrekte grammatikalische Darstellung ist bei Wikidata sowieso nicht das Problem. LG --Balû Diskussion 15:12, 20. Sep. 2023 (MESZ)
- Aber auch da ist es möglich „des Bätzes“ zu sagen oder zu schreiben. Die Tatsache, dass Bayrisch sprechende Menschen das nicht tun, bedeutet ja nicht, dass es den Genitiv für einen Begriff nicht trotzdem gibt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 09:17, 19. Sep. 2023 (MESZ)
- Zum Beispiel beim Bätz gibt es aktuell eine alternative Flex-Tabelle. Gruß, Peter, 09:13, 19. Sep. 2023 (MESZ)