Hilfe:Belegen
Auf dieser Hilfeseite wird der Begriff und der Vorgang des Belegens erläutert. Da zu diesem Thema im Laufe der Zeit diverse Regelungen gewachsen sind oder aber verabredet wurden oder auch durch Meinungsbilder beschlossen wurden, finden sich einzelne Angaben dazu an verschiedenen Orten in den Hilfeseiten. Dies hier soll eine Zusammenfassung mit Verweisen auf die genauen Texte sein.
Was ist Belegen?
[Bearbeiten]Das Wort wird hier in drei verschiedenen Zusammenhängen verwendet:
- Nachweisen einer Wortbedeutung, einer unter dem Baustein Bedeutungen formulierten Erklärung des Lemmas:
- wie? Im Abschnitt Referenzen und weiterführende Informationen anführen, wo diese Bedeutung nachzulesen ist.
- wieso? Jede im Wiktionary angeführte Bedeutung eines Lemmas (Begriffes, für den ein Eintrag angelegt ist) muss nach unseren beschlossenen Regeln belegt sein (Hilfe:Referenzen).
- Nachweisen der Quelle für eine Aussage, die zum Beispiel in einer Anmerkung oder unter dem Baustein Herkunft steht:
- wie? Die Quellenangabe im Anschluss an den frei formulierten oder direkt zitierten Text setzen, sie erscheint dann im Abschnitt Quellen.
- wieso? Jede Anmerkung sollte und jede Herkunftsangabe muss belegt sein (Hilfe:Anmerkungen, Hilfe:Herkunft).
- Nachweisen der Quelle eines Zitats, das unter dem Baustein Beispiele steht:
- wie? Die Quellenangabe im Anschluss an das Zitat setzen, sie erscheint dann im Abschnitt Quellen.
- wieso? Damit es keine Urheberrechtsverletzungen gibt, die das Projekt als Ganzes gefährden (Wiktionary:Urheberrechte beachten).
Wie belegt man eine Bedeutung?
[Bearbeiten]Methode 1, eine Standardreferenz
[Bearbeiten]-> Wiktionary:Standardreferenz
Die Liste der Standardreferenzen für die Sprache Deutsch zeigt den aktuellen Stand. Wenn in einer der angeführten Referenzen eine Bedeutung erklärt ist, gilt diese Bedeutung als belegt.
- Ist dies zum Beispiel die Bedeutung [1], steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Vorlage der Referenz.
Methode 2, ein Nachschlagwerk oder Fachliteratur
[Bearbeiten]-> Wiktionary:Standardreferenz -> Wiktionary:Literaturliste -> Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur -> Wiktionary:Literaturliste/Linguistik -> Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher -> Wiktionary:Internetquellen -> Wikisource:Wörterbücher
Diese Referenzen sind zum Teil online abrufbar und zum Teil nur in Papierform vorhanden. In jedem Fall gilt: Wenn in einer der angeführten Referenzen eine Bedeutung erklärt ist, gilt diese Bedeutung als belegt.
- Ist dies zum Beispiel die Bedeutung [1], steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Vorlage der Referenz.
Die hier aufgenommenen Werke sind eine über die Jahre entstandene Auswahl. Es gibt auch andere „seriöse Referenzen“, aber bislang keine konkreten Festlegungen oder explizit ausgearbeiteten Kriterien dazu, was das genau ist. Zum Beispiel ist aber ein Lehrbuch zu einem bestimmten Ausbildungsberuf oder Studiengang eine genauso seriöse Quelle wie ein Lexikon der Begriffe aus einem bestimmten Fachbereich. Auch hier gilt: Wenn in der Quelle eine Bedeutung erklärt ist, gilt diese Bedeutung als belegt.
- Ist dies zum Beispiel die Bedeutung [1], steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Internetquelle oder der Literaturangabe.
Viele Benutzer verfügen über Nachschlagewerke in gedruckter (auch PDF) oder elektronischer Form. Einige dieser Benutzer haben sich unter Wiktionary:Nachschlagewerke von Benutzern eingetragen und dort zu einer eigenen Benutzerseite verlinkt, auf der sie ihre jeweiligen Nachschlagewerke aufgeführt haben. Diese Benutzer können bei Bedarf (vorerst auf ihrer Benutzer-Diskussions-Seite) gerne gefragt werden, ob sie in ihren Werken einen bestimmten Begriff vorfinden können.
[1] versus [*]
[Bearbeiten]Wenn nach Methode 1 oder Methode 2 eine Referenz für eine Bedeutung beigebracht wird, muss die Bedeutung in der genannten Quelle erklärt sein. Ein schlichtes Nennen reicht nicht aus.
- Erklären bedeutet hier: einen redaktionellen Eintrag haben, der die Bedeutung entweder mit Worten beschreibt oder durch angeführte Synonyme klar darstellt
- Ist dies zum Beispiel für die Bedeutung [1] der Fall, steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Vorlage, der Internetquelle oder der Literaturangabe dazu.
- Nennen bedeutet hier: Es gibt eine Eintrag ohne weitere Information oder es gibt nur einen Beispielsatz für die Verwendung oder es gibt nur eine Nennung im Rahmen einer grammatikalischen/linguistischen Übersicht, ohne dass erläutert wird, was die Nennungen in der Listung im Einzelnen bedeuten. Nennungen in glaubwürdigen Quellen belegen die Existenz eines Lemmas, aber nicht die oder eine oder alle Bedeutungen, die es hat.
- Ist dies der Fall, steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' ein [*] gefolgt von der Vorlage, der Internetquelle oder der Literaturangabe dazu.
- Manche Online-Wörterbücher antworten mit einer automatisch generierten Standardantwort vom Typ: Den Begriff AB gibt es hier noch nicht, aber eine automatische Analyse kommt zu der Auffassung, dass es sich um ein Kompositum aus A und B handelt.
- Ist dies der Fall, liegt noch nicht mal ein Nennen vor. Dies ist keine zu nennende Referenz.
- Die Wikipedia ist ein Sonderfall unter den Standardreferenzen. Es hängt stark von den Wikipedia-Inhalten zu dem zu belegenden Lemma ab, wie diese Quelle gewertet wird.
- Gibt es einen Artikel mit dem Lemma als Überschrift, steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Vorlage der Wikipedia. Hier ist die Wikipedia dann eine vollgültige Standardreferenz (siehe oben unter 1) und das Lemma ist belegt.
- Gibt es eine Weiterleitung auf einen Artikel mit einer anderen Überschrift als das Lemma, steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' eine [1] gefolgt von der Vorlage der Wikipedia, wenn in dem Wikipediaartikel trotzdem irgendwo erläutert wird, was denn dieses zu belegende Lemma bedeutet, oder das Lemma als Synonym explizit erwähnt wird.
- Gibt es eine Wikipedia-Erläuterungsseite oder 'Lemma (Begriffserklärung)' mit weiterleitenden Links für mehrere Bedeutungen des gleichen Lemmas, stehen im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' alle erläuterten Bedeutungen [1–3] gefolgt von der Vorlage der Wikipedia.
- Gibt es nur eine Wikipedia-Information zu verschiedenen Stellen, an denen das Lemma auftaucht, steht im Abschnitt 'Referenzen und weiterführende Informationen:' ein [*] gefolgt von der Vorlage zur Wikipedia-Suche.
Methode 3, die 5 Zitate Regel
[Bearbeiten]-> Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel
Findet sich zu einer Bedeutung eines Lemmas in akzeptablen Referenzen weder eine Erklärung noch eine [*] Nennung, besteht die Möglichkeit, fünf Beispielsätze mit Angabe der Quelle zu zitieren. Die Zitate sollen dem Leser die Bedeutung klarmachen und aus einer Quelle kommen, die verlässlich ist. Was das genau bedeutet, steht in der in einem Meinungsbild verabschiedeten Fünf-Zitate-Regel.
Methode 4, Kombinationen von 1, 2 und 3
[Bearbeiten]Findet sich zu einer Bedeutung eines Lemmas eine [*] Nennung in einer der akzeptablen Referenzen, ersetzt diese einen Beispielsatz, wie er unter der Methode drei bei der Fünf-Zitate-Regel beschrieben ist. Ein Lemma mit drei [*] Referenzen benötigt also nur noch zwei zitierte Beispielsätze, um der Fünf-Zitate-Regel zu entsprechen und belegt zu sein.
Für die Referenzen DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia (infrage kommen hier nur Artikelseiten, keine Diskussions- oder sonstige Seiten) gilt: Jeder einzelne, dort aufgeführte, exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende Beispielsatz ersetzt einen Beispielsatz, wie er unter der Methode drei bei der Fünf-Zitate-Regel beschrieben ist. Finden sich also zum Beispiel 5 passende Beispielsätze bei DWDS oder 2 bei OWID und 3 bei der Wikipedia, ist das Lemma belegt.
Wie belegt man eine Aussage oder einen zitierten Beispielsatz?
[Bearbeiten]-> Hilfe:Herkunft, Hilfe:Herkunft#Quellen_für_die_Herkunftsangaben, -> Hilfe:Zitate, -> Hilfe:Nachweise
-> Kategorie:Wiktionary:Vorlage Literatur + Kategorie:Wiktionary:Vorlage Referenz + Kategorie:Wiktionary:Vorlage Periodikum
In Anmerkungen oder der Herkunft werden <ref></ref>-Tags gesetzt, welche die Quellenangabe im Anschluss an den frei formulierten oder direkt zitierten Text enthalten, diese Angabe erscheint dann im Abschnitt 'Quellen:' unterhalb der Referenzen für die Bedeutung(en).
Nach einem zitierten Beispielsatz wird der <ref></ref>-Tag gesetzt, der die Quellenangabe im Anschluss an den zitierten Text enthält, dieser Nachweis erscheint dann im Abschnitt 'Quellen:' unterhalb der Referenzen für die Bedeutung(en).
Der von den Ref-Tags eingeschlossene Nachweis für eine Quelle kann verschiedene Formen haben. Er kann im Prinzip jegliche hier definierte Vorlage nutzen, die auf eine Quelle verweist, aber häufig kommen die folgenden Vorlagen vor:
- eine Vorlage, die mit Lit-, Ref- oder Per- beginnt, zum Beispiel -> Vorlage:Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch oder -> Vorlage:Ref-spektrum.de oder -> Vorlage:Per-FAZ Online
- die Vorlage namens Vorlage:Literatur, zum Beispiel -> <ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=55f.}}</ref>
- das sieht dann so aus: Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 55f.
- die Vorlage namens Vorlage:Internetquelle, zum Beispiel -> {{Internetquelle | url=http://www.20min.ch/ausland/news/story/10073313 | titel=Wolkenkratzer in Dubai steht in Flammen | autor=20min.ch | datum=2015-12-31 | zugriff=2021-02-05}}
- das sieht dann so aus: 20min.ch: Wolkenkratzer in Dubai steht in Flammen. 31. Dezember 2015, abgerufen am 5. Februar 2021.