Hickhack
Hickhack (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Hickhack | der Hickhack | —
|
Genitiv | des Hickhacks | des Hickhacks | —
|
Dativ | dem Hickhack | dem Hickhack | —
|
Akkusativ | das Hickhack | den Hickhack | —
|
Worttrennung:
- Hick·hack, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪkhak]
- Hörbeispiele:
Hickhack (Info)
Bedeutungen:
- [1] überflüssiger, entnervender Streit
Herkunft:
- Reduplikation (hier: Ablautdoppelung) zum Stamm des Verbs hacken im 20. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
- [1] Streit, Durcheinander
Beispiele:
- [1] "Zuschlag bei Opel : Magna droht wochenlanges Hickhack mit GM" [2]
- [1] "Hickhack um gelbe Plakette" [3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] überflüssiger, entnervender Streit
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hickhack“, Seite 411.
- ↑ in Spiegel, 30.05.2009
- ↑ in Welt, 03.02.2010